E-Stories | |||||
![]() |
Juli/August 2008 | Vive la France III | Sybic |
Reisen | |
27. Juli 2008: Aufgrund meiner Begeisterung für den französischen Eisenbahnalltag musste sich selbstverständlich auch dieses Jahr eine Möglichkeit finden lassen abermals in die Grande Nation zu reisen um jeweils von der Hauptstadt Paris aus beginnend entsprechende Aktivitäten zu starten. Als An- und Abreisemöglichkeit wurde ein Flugzeug gewählt und so konnte der Ausflug, geprägt von einer optimalen Wetterlage, in den Nachmittagsstunden des 27.Juli 2008 am Flughafen Wien-Schwechat beginnen. Aufgrund der planmäßigen Startrichtung offenbarte sich gleich nach dem Abheben ein Überblick auf die weitläufigen Gleisanlagen des Wiener Zentralverschiebebahnhofes ehe nach rund 1 ½ Stunden Flugdauer französischer Boden am Pariser Flughafen Charles de Gaulle erreicht worden ist. Dort befindet sich nächst Terminal 3 mit der ausgemusterten Concorde BVFF der Air France eines dieser formschönen Flugzeuge als Blickfänger ausgestellt und wird stets bei Einbruch der Dunkelheit entsprechend illuminiert. Auf dem Weg zum Hotel und gewissermaßen als Abschluss des ersten Tages konnten beim Warten auf den Zug in die Innenstadt noch zwei Triebwagen der Reihe Z 8100 fotografiert werden, diese Fahrzeuge sollte ich später noch etwas genauer kennenlernen… ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 28. Juli 2008: Am Beginn des zweiten Tages musste noch eine schmerzvolle Schmach aus dem Vorjahr wettgemacht werden: Sonnige Belegaufnahmen jener auf der Straßenbahnlinie T3 eingesetzten Garnituren der Type Citadis 300 mussten nun her und so wurde nach einem ausgiebigen Frühstück der nächstgeeignete Platz eingenommen. Augrund des Intervalls von 7 - 8 Minuten dauerte das Abwarten eines Umlaufs nicht sehr lange weshalb im Anschluss daran mit jener nächst dem Bahnhof Maisons-Alfort befindlichen Brücke eine ebenso aus dem Vorjahr bekannte Örtlichkeit aufgesucht wurde. Leider rechnete ich dabei nicht mit dem aufgrund von Gleisbauarbeiten vorhandenen "Zaunschaden" weshalb selbst eine sonnig fotografierte BB 8500 mich nicht daran hinderte mit dem Bahnhof Brunoy mein letztes Ziel für den Montag aufzusuchen. Obwohl mein Informant mich im Vorfeld darauf hingewiesen hat wonach an einem Montag wenig bis kein Güterverkehr zu erwarten sein wird, konnte ich dennoch einen Güterzug fotografieren; immerhin schon mal etwas! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 29. Juli 2008: Die beiden Weltmetropolen Paris und London sind nicht nur durch die Luft- und Schifffahrt miteinander verbunden, es existiert auch eine Bahnverbindung welche durch den sogenannten Ärmelkanaltunnel, besser bekannt unter dem Synonym "Eurotunnel", verläuft. Dabei handelt es sich um eine rund 50 Kilometer lange, rund 40 Meter unter dem Meeresgrund zwischen der englischen Stadt Folkestone und der französischen Ortschaft Coquelles verlaufende Tunnelverbindung welche aus zwei eingleisigen Haupttunneln für die Züge und einem zweispurigen Service- bzw. Rettungstunnel besteht und mit einer maximalen Geschwindigkeit von 160 km/h befahren wird. Durch den Eurotunnel verkehren vier verschiedene Zugarten: Der von Alstom, basierend auf dem TGV, gebaute Passagierschnellzug "Eurostar", die Autotransportzüge "Eurotunnel Shuttle", die "Freight shuttle trains" für Lastwagen sowie Frachtzüge für herkömmliche Schienenfracht, die durch die English, Welsh & Scottish Railway in Kooperation mit der SNCF angeboten werden. Durch das Verbinden der Bahnhöfe London St.Pancras mit dem Pariser Gare du Nord sowie der Brüsseler Midi / Zuid Station gelangen belgische, englische sowie französische Triebfahrzeugführer länderübergreifend zum Einsatz. Beeindruckt von diesen Fakten begann am frühen Morgen des 29.Juli 2008 im Pariser Gare du Nord meine bereits länger geplante Fahrt mit dem Eurostar nach London um in der englischen Hauptstadt Dank der zahlreichen Tipps des Fotokollegen Christian Knop zu einigen Belegaufnahmen des englischen Betriebsalltags zu gelangen. Von einer Schlechtwetterfront begleitet begab ich mich zur Haltestelle "West Brompton" wo ich neben einigen Nahverkehrspersonenzügen gleich drei Güterzüge fotografierte. Nach einem rund zweistündigen Ausharren wechselte ich zum Bahnhof Clapham Junction, aufgrund seiner Zugdichte von 2 - 3 Minuten besser bekannt als "Britain's busiest railway station". Neben etlichen Desiro UK von Siemens stechen dort jene von Alstom mit einer Stückzahl von acht Einheiten an die New Southern Railway für den Betrieb des Gatwick Express gelieferten Garnituren der Reihe 460 heraus, aufgrund ihrer modernen Front erhielten diese den Beinamen "Darth Vader"... Als letzte große Tagesetappe widmete ich mich dem "Tramlink" Strassenbahnnetz im Londoner Stadtteil Croydon. Seit acht Jahren im Betrieb weist es eine gegenwärtige Netzlänge von rund 28 Kilometer auf, für den Betrieb der drei vorhandenen Linien stehen insgesamt 24 Triebwagen der Type CR4000 von Bombardier zur Verfügung, diese Fahrzeuge sind mit den K4000 der Kölner Verkehrsbetriebe typenverwandt! Ein kurzer Zwischenstopp in King's Cross verlief ebenso interessant ehe mit dem Eurostar nach Paris die Heimreise eines durchaus interessanten Tagesausfluges angetreten wurde. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 30. Juli 2008: Wie bereits im ersten Teil geschildert begann der vierte Tag mit einer informativen Schnelleinschulung in die französische Triebfahrzeugkunde, als Schulungsobjekt diente ein vierteiliger Triebwagen der Reihe Z 8100. Dank ihrer starken Leistung von 2800 kW erreichen diese Fahrzeuge ihre Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h recht schnell und können zudem mit beiden französischen Stromsystemen (1,5kV= und 25kV ~) betrieben werden. Anschliessend widmete ich mich für den Rest des verbleibenden Tages der im Grossraum Paris zu beobachtenden Einsätzen von Dieseltriebfahrzeugen im Personen- und Güterverkehr weshalb Dank eines Tipps der rund eine halbstündige Bahnfahrt von Paris befindliche Bahnhof Verneuil - L'Etang aufgesucht wurde. Nimmt man nach dem Aussteigen noch einen rund zwanzigminütigen führenden Fußmarsch in Kauf, wird man mit dem Erreichen der auf einer höheren Böschung befindlichen Fotostelle belohnt welche von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang benützt werden kann. Der angebotene Verkehr besteht im Wesentlichen aus den mit den Reihe BB 67000 bespannten RIO / RIB Wendezügen, den mit der Reihe BB 475000 bespannten Güterzügen, jenen durch die sechsachsigen mit einem Pielstick Motor ausgestatteten CC 72100 aber auch aus den fabriksneuen "BiBi" Hybridtriebwagen der Reihe 81500 und 82500 der Firma Bombardier. Basierend auf der bisher bekannten AGC (Autorail Grande Capacité) Plattform verfügen diese 160 km/h schnellen Triebwagen nebei einem Dieselmotor auch über einen Elektroantrieb und sind dadurch für beide französische Stromsysteme tauglich. Allerdings muss angemerkt werden, wonach die BiBi's der Reihe 81500 einsystem- (1,5kV=) und ihre Pendants der Reihe 82500 zweisystemfähig sind. Bevor aber am frühen Abend aufgrund des ausgedünnten Verkehrs und des ebenso wechselhaften Wetters die Retourfahrt nach Paris angetreten wurde, konnten zuvor einige Personen- und Güterzüge fotografiert werden. Höhepunkte waren dabei sicherlich die Tandemführungen mit den BB 475000 bzw. CC 72100 aber auch alle drei Farbenvarianten der BB 67000 zu bekommen freute mich im Endeffekt sehr! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 31. Juli 2008: Die Stadt Montpellier gilt als eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste der Region Languedoc-Roussillon und ist zugleich Hauptstadt des Departments Herault. Mit seinen rund 500.000 Einwohnern stellt Montpellier ein Industriezentrum für die Betriebe der Medizintechnik, Agrartechnik, Textilien, Metallverarbeitung, Wein, Druck und Chemie dar und verfügt daher neben einem Flughafen über einen grösseren Bahnhof mit Anbindung an das TGV Netz: In rund 3h 15min Fahrtzeit werden die ca. 770km in den Pariser Bahnhof Gare de Lyon bewältigt. Darüber besitzt diese Stadt ein wenige Jahre altes und derzeit auf zwei Linien erstrecktes Strassenbahnnetz auf dessen Gleisen modern gestaltete und vollständig klimatisierte (!) Garnituren aus der Citadis Reihe des Herstellers Alstom eingesetzt werden, speziell am Stadtrand können diese in einem mitunter beeindruckenden Ambiente fotografiert werden. Was den Eisenbahnverkehr betrifft, so befindet sich dieser in fester Hand der SNCF: Neben ihren TGV Garnituren setzt diese auch das gewohnte Regionaltriebwagenmaterial (AGC, etc.) ein wobei diese Triebfahrzeuge meist eine regionalspezifische Lackierung in roter Farbe mit entsprechenden Aufschriften tragen. Überregionale Personen- und Güterzüge werden meist von den BB 26000 (Sybic) sowie den BB 22000 bzw. BB 7200 gezogen wobei die Talgo Verbindung nach Spanien und die aus FS Rollmaterial gebildeten Pilgerzüge aus dem nahen Lourdes als besondere Feinheit gelten. Jedenfalls machte sich der Ausflug in den Süden aufgrund des vorzüglichen Wetters bezahlt und eine Auswahl an Aufnahmen dieses Tages findet Ihr daher anbei! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 01. August 2008: Auf Anraten meines Lotsen nach einem interessanten Knotenpunkt begab ich mich in den frühen Vormittagsstunden des sechsten Tages zur Haltestelle Pont Cardinet welche sich eine Schnellbahnhaltestelle vom Bahnhof Saint-Lazare entfernt befindet und einen durchwegs intensiven Verkehr anbietet. Zu meinem Leidwesen erwies sich jedoch die Wetterlage als höchst wechselhaft und zudem sorgten in der Nähe befindliche Gleisbauarbeiten für einen munteren Bahnsteigwechselbetrieb welcher mir aus verständlichen Gründen mit der Zeit einfach zu dumm geworden ist. Im Anschluss begab ich mich daher nach Chelles-Gournay um mit etwas Glück eine private Leistung vor die Linse zu bekommen, doch ausser der dortigen Alltagskost war allenfalls die Bekanntschaft mit einer Abordnung der französischen Bahnpolizei der einzige Höhepunkt des Nachmittages… Rechtzeitig vor dem Eintreten der "blauen Stunde" musste daher noch als Tagesausklang der Eiffelturm aufgesucht werden nachdem selbiger für den bis Ende Dezember dieses Jahres andauernden Zeitraum der französischen EU Präsidentschaft blau beleuchtet und täglich ab 22 Uhr für exakt zehn Minuten mit interessanten Lichteffekten präsentiert wird! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 02. August 2008: Der vorletzte Tag war ebenso wie der Samstag wettertechnisch für die Katz'… Wie dem auch sei, als Beginn begab ich mich vom Gare Montparnasse startend mit dem nächsten Regionalzug startend zur Haltestelle Bellevue. Wenige Minuten vom Stationsgebäude entfernt befindet sich eine ganz gute Fotostelle welche das Fotografieren der noch im Dienst befindlichen Triebwagen der Reihe Z 5300 ermöglicht. Mit etwas Glück können dort aber auch die schnittigen Triebwagen der Reihe X 72500 in Mehrfachtraktion bewundert werden können. Dafür war es mir vergönnt am Pariser Bahnhof Gare de l'Austerlitz mit der BB 26070 immerhin meine erste Sybic im raren Multiservice Antlitz fotografieren zu dürfen, wenigstens einmal etwas… ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 03. August 2008: Mit der Übermittlung des achten Teils und seiner entsprechenden Belegaufnahmen findet mein diesjähriger Reisebericht aus der Grande Nation sein Ende. Daher wurde am letzten Tag nicht sehr viel getan ausser einer Kurzvisite am Gare du Lyon wo mich der Tfzf der BB 26027 an Bord gelassen hat um ein Foto des Führerstands anzufertigen. Die restlichen Aufnahmen waren geprägt von bewölktem Wetter, aber just am letzten Tag musste ich einer privaten Lokomotive begegnen… ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Text und Bilder: Sybic |