E-Stories | |||||
![]() |
Mai 2016 | Frankfurt-Griesheim | Michael Manke |
Reisen | |
Besuch in Frankfurt-Griesheim 22.05.2016: Am 22.05.2016 besuchte ich das aufgelassene BW Frankfurt 1 und das BW Frankfurt-Griesheim (FF 1R). Von der Camberger Str. (Strassenbrücke) hat man einen guten Blick auf das ehemalige BW Frankfurt 1. Das aus rotem Mainsandstein errichtete BWmit seinen beiden innenliegenden Schiebebühnen wirkt gegenüber den schmucklosen Zweckbauten der Neuzeit immer noch imposant. Wo früher die Hälfte des Bestandes der die Bundesbahn-Zeit prägenden Baureihe 103 und zahlreiche Kasten-"Zehner" und später auch "Bügelfalten" zu Hause waren, sind aktuell noch erhaltenswerte Fahrzeuge wie die 103 132, grüne 141 068 und ein 628 sowie diverse Schnellzugwagen hinterstellt. Vor dem östlichen Rechteckschuppen tummeln sich in Frankfurt wendende 101er und Regio-Loks der gängigen Baureihen 111, 114, 143 und 146. Mit ein bisschen Glück kann man auch eine 245 oder die nur noch selten in Planleistungen eingesetzten 181er antreffen. Am 22.05.2016 waren die 111er neben Ihren Planleistungen nach Mannheim und Heidelberg auch auf der Strecke Richtung Fulda anzutreffen, da einige der dort eingesetzten 114er wegen des Hessentages in Herborn mit Sonderleistungen im Lahn-Dill-Kreis eingesetzt wurden. Die 143er kommen mit den RB-Leistungen von Wiesbaden via Darmstadt nach Aschaffenburg und dem dichten Regionalverkehr in Richtung Limburg noch recht weit herum, zumindestens erstere werden aufgrund des Verlustes der Leistungen bald der Vergangenheit angehören. Die 111 070 stand mit kurz zuvor abgelaufenen Fristen ebenfalls vor der östlichen Schiebebühnenausfahrt ... bereits wenige Tage später wird die Lok zum Stillstandsmanagement nach Hamm gebracht. Im westlichen Gelände befindet sich hinter einer größeren Abstellanlage neben dem Regio-Werk FF1R auch zwei ICE-Werke zur Behandlung ganzer Züge. Die Anlagen wirken sehr gepflegt. Auf der Abstellanlage standen zwei Züge der Baureihe 403 und 407 direkt nebeneinander, so dass man die Unterschiede sehr gut erkennen konnte. Hier befinden sich auch die zur Reparatur vorgesehenen und die abgestellten Fahrzeuge. Neben der blauen 181 201, die in Nähe der Camburger Straße (Brücke) abgestellt war, waren auch die mittlerweite reparierte 181 205 und die 181 204 im Außengelände anzutreffen. In der Halle befanden sich auch die abgestellte 181 209 und die 181 215. Glück, dass auch die die ozeanblau-beige 140 423 an diesem Tag im Werk aufzufinden war. Gleichwohl die große Zeit des BW Frankfurt 1 vorbei ist, lohnt sich ein Ausflug nach Frankfurt auf jeden Fall, da kaum ein Standort eine so große Baureihenvielfalt verspricht.
Text und Bilder: Michael Manke |