E-Stories | |||||
![]() |
Juli 2016 | Düsseldorfer Abstellbahnhof | Michael Manke |
Reisen | |
Sichtungen Mönchengladbach Hbf
Es ist schon ein besonderer Ort ... der Düsseldorfer Abstellbahnhof ( KDA ). Als Kopfbahnhof liegt er parallel zur Bahnstrecke Düsseldorf -Köln zwischen Oberbilk, Eller und Wersten. Fast am Ende befindet sich einer der größten noch vorhandene Ringlokschuppen, heute bekannt als Classic Remise und vor allem Automobil-Fans aus nah und fern ein Begriff, Hier befinden sich ein Automobilmuseum und zahlreiche Werkstätten für Edelmarken. Im Nordwesten des Geländes befindet sich eine große Abstell- und Aufbereitungsanlage, die für die in Düsseldorf endenden und wendenden Züge genutzt wird. Hier sind noch 2 Reiterstellwerke vorhanden. Das Werk befindet sich im südöstlichen Teil und besteht im wesentlichen aus einer modernen fünfgleisigen Wagenhalle in der ganze Züge untersucht werden können. An der Nordseite der Halle befinden sich Bewirtschaftungsgebäude und im Süden schliesst sich eine zweigleisige kurze Triebwagenhalle an. Auf einem dritten stumpf vor der Halle endenden Gleis war die 151 055 anzutreffen, die zuletzt in Oberhausen-Osterfeld schadhaft abgestellt war. Grund hierfür waren Unterflurdrehbankarbeiten, die KDA ab und an für Cargo leistet.Angrenzend folgen eine weitere eingleisige Behandlungshallen und eine Waschanlage. Im Bereich der Werkstatt sind auf beiden Seiten neben den abgestellten ET auch die x-Wagen anzutreffen, von denen aktuell noch 4 Einheiten mit Ladies der BR 143 planmäßig oder als Reserve gebraucht werden. Am Haupteingang zum Betriebshof ist nach ein altes Kraftwerk, ein Wasserturm und Stellwerk vorhanden. Ferner stehen neben ausgeschlachteten ET 420 auf noch betriebsfähige Exemplare herum, die hier ihr Gnadenbrot verdienen. Am östlichen Ende der Anlage hinter der Remise befindet sich eine Drehscheibe mit der die E-Lok-Abstellung bestückt wird. Objekte der Begierde war der Bestand an 143ern, der sich überwiegend im Z-Park befindet oder trotz gültiger Fristen abgestellt ist. Unterwegs waren die 143 045, 660 und 949, während die 143 215, 241 und 336 mit x-Wagen auf Einsätze warteten. Die noch aktive 143 247 stand mit ihren 10 abgestellten Schwestern auf den Stumpfgleisen der Drehscheibe. Während die 111 063 einige Tage später nach erfolgter Verlängerung wieder in den Dienst zurueckkehren durfte, warteten die mit Fristablauf abgestellte 111 157 und die Muenchener Beutelok 111 032 auf bessere Zeiten. Da gerade an den Werktagen Verstaerkerzuege des RE 4 und RE 5 hier eingesetzt werden, sind immer aktive Loks der Baureihe 111 bzw. 146er fuer die RE/Linien 1, 2 und 6 als Reserve anzutreffen.
Text und Bilder: Michael Manke |