elektrolok xyania
E-Stories
April 2017 Höllental Michael Manke
Reisen


146 215-9 vr Offenburg 11.03.2017


146 114-4 vr Offenburg 11.03.2017


146 115 vr Freiburg Hbf 07.04.2016 mit RE nach Offenburg


146 225-8 vr Freiburg Hbf 07.04.2017


Freiburg Hbf 07.04.2017


146 228-2 vr Freiburg Hbf 07.04.2017


146 229-0 vr Freiburg Hbf 07.04.2017


Freiburg Hbf 07.04.2016 Brücke mit lebensmüden Brückenläufern


146 111-0 vr Freiburg Hbf 07.04.2017


146 231-6 vr Freiburg Hbf 07.04.2017


146 233-2 vr Freiburg Hbf 07.04.2017


146 233-2 vr Freiburg Hbf 07.04.2017 II


146 233-2 vr Freiburg Hbf 07.04.2017 Detailansicht Wappen Donaueschingen


146 205 vr Freiburg Hbf 07.04.2017


101 116-2 vr Freiburg Hbf 07.04.2017


101 012-3 vr Freiburg Hbf 07.04.2017


111 061-8 vr Freiburg Hbf 07.04.2017


111 062-6 vr Freiburg Hbf 07.04.2017


111 054-3 vr Freiburg Hbf 07.04.2017

Auf der Höllentalbahn wird bis Titisee ein Halbstundentakt gefahren. Die Züge bestehen ausschließlich aus Dosto-Garnituren mit 3-5 Wagen mit bergseitig gekuppeltem Triebfahrzeug. Sandwich-Züge, entstanden durch Beistellen einer zusätzlichen Lok der früher hier eingesetzten BR 143 mit einem einzelnen Dosto vor den Steuerwagen der Regeleinheit, konnten an dem Besuchswochenende nach Umstellung auf die Drehstromlokomotiven der BR 146 nicht mehr gesichtet werden.

Die Züge starten von den westlichen Bahnsteigen 6/7, da die Höllentalbahn zunächst zweigleisig in südwestlicher Richtung ausgefädelt wird. Hinter dem Betriebshof zeichnet die Strecke eine langgezogene Linkskurve, kreuzt zunächst die Baseler Strecke um dann in einemTunnel unter dem Lorettoberg zu verschwinden. Nach einem weiteren Tunnel unter Max-Plack-Institut erreicht die Strecke dann den Bahnhof FR-Wiehre. Hier endet der zweigleisige Abschnitt. Die Strecke verläuft nun im breiten Dreisamtal bis Kirchzarten und weiter nach Himmelreich. Hier beginnt der Steilstreckenabschnitt. Im nun immer enger werdenden Höllental steigt die Strecke kontinuierlich an. Nach drei weiteren Tunneln wird der nur noch als Betriebsbahnhof für Zugkreuzungen genutzte Betriebsbahnhof Hirschsprung erreicht. Es folgt ein weiterer Tunnel und die Strecke verläuft bereits in einiger Entfernung zur Bundestraße am Hang um weiter an Höhe zu gewinnen. Am Hotel Gut Sternen, das einst schon Goethe besuchte, befindet sich der bekannte Viadukt über die Ravenna-Schlucht. Hier kann der Verlauf von einem Hügel am Hotel sehr gut eingesehen und fotografiert werden. Während sich die Bundestraße 31 in mehreren Haarnadelkurven den Berg hochschraubt verschwindet die Bahn hinter dem Viadukt im Ravenna-Tunnel, kreuzt die Bundestraße, um im nächsten Tunnel zu verschwinden. Der Verlauf zwischen den Tunneln kann von einem Aussichtspunkt gut eingesehen werden.


146 229-0 Himmelreich 08.04.2017 mit RB nach Freiburg Hbf


146 227-4 GR Himmelreich 08.04.2017 mit RB nach Seebrugg


Himmelreich 08.04.2017 mit RB nach Seebrugg


Himmelreich 08.04.2017


146 233-2 vr Himmelreich 08.04.2017 mit RB nach Neustadt

Nach einem weiteren kurzen Tunnel ist Hinterzarten mit seinen beiden markanten Skisprungschanzen erreicht. Von hier verläuft die Strecke relativ flach auf dem Hochplateau, wo die Züge an mehreren Punkten - gut in die Landschaft eingebettet - fotografiert werden können. Es empfiehlt sich hier ein Bahnübergang ca. 2 km vor Titisee.


146 233-2 vr Hinterzarten 08.04.2017 II


Hinterzarten 08.04.2017 zwischen den Ravenna-Tunneln


146 233 vr Hinterzarten 08.04.2017 zwischen den Ravenna-Tunneln IV


146 233 vr Hinterzarten 08.04.2017 zwischen den Ravenna-Tunneln III


146 233 vr Hinterzarten 08.04.2017 zwischen den Ravenna-Tunneln II


146 233 vr Hinterzarten 08.04.2017 zwischen den Ravenna-Tunneln I


Hinterzarten 08.04.2017 Ravenna-Viadukt I


Hinterzarten 08.04.2017 Ravenna-Viadukt II


Hinterzarten 08.04.2017 Ravenna-Viadukt III


Hinterzarten 08.04.2017 Ravenna-Viadukt


Hinterzarten 08.04.2017 Ravenna-Viadukt


146 237-3 vr Hinterzarten 08.04.2017 Ravenna-Viadukt


146 229-0 vr Hinterzarten 08.04.2017

Am Bahnhof Titisee beginnt die Dreiseenbahn. Die RB-Züge fahren nun alternierend nach Neustadt oder Seebrug. Die Dreiseenbahn führt in einem großen Bogen um den malerischen - im Zentrum autofreien - Ort Titisee. Die Strecke gewinnt schnell an Höhe um den höchstgelegenen Bahnhof Feldberg-Bärental in Sichtweite der höchsten Schwarzwalderhebung zu erreichen, der im wesentlichen durch die Schwarzwaldklinik bekannt geworden ist.


Titisee 08.04.2017


146 233-2 vr Titisee 08.04.2017 mit RB nach Neustadt


Titisee 08.04.2017 Ausfahrt Neustadt


Titisee 08.04.2016 Bahnsteiggleise Richtung Hinterzarten


Titisee 08.04.2017 Strassensicht II


Feldberg-Bärental 08.04.2017 - Schwarzwaldklinik-Bahnhof

Von hier aus geht es vorbei am Windgfällweiher und den Bahnhöfen Altglashütten und Aha zum Schluchsee, dessen namensgebender Ort über gepflegte Bahnanlagen mit einem hübschen Bahnhofsensemble verfügt. Ab Schluchsee führt die Strecke quasi direkt an der Promenade bis zum Staudamm zum Endbahnhof Seebrugg, der hinter dem Personenbahnhof noch über erstaunlich umfangreiche Bahnanlagen verfügt.


Schluchsee 08.04.2017 mit RB nach Seebrugg


Schluchsee 08.04.2017 mit modernisiertem Bahnsteig


Schluchsee 08.04.2017 Blick auf den Bahnhof


Schluchsee 08.04.2017 Blick auf den Bahnsteig


Schluchsee 08.04.2017 Blick auf die Promenade

Insgesamt ist die Höllentalbahn auf jeden Fall eine Reise wert und gehört sicherlich zu den Highlights in Baden-Württemberg.






Text und Bilder: Michael Manke