E-Stories | |||||
![]() |
Juni 2007 | Mit der Bim nach Gsiberg | Jochen Kohutek |
Reisen | ![]() |
Unter diesem Motto stand das vorige Woche, war doch ein Ausflug mit einem Karlsruher Bistrowagen der KVV von Innsbruck nach Schrunz geplant. Da der Donnerstag ein Feiertag war, wurde am Mittwoch mit dem 766er nach Innsbruck angereist. Am Donnerstag standen ursprünglich die beiden Schmalspurbahnen in Jenbach am Programm, nach Studium der Preise der Achenseebahn, wurde diese aber gestrichen, 28€ sind einfach zu viel des guten, und vielleicht für Touristen ein angebrachter Preis. weiter gings nach Strass, wo nach einem sehr gutem Mittagessen VT3 und VT 7 mit deren Garnituren im Bogen von Strass fotografiert werden konnten. So wie 185 536, die wenig später in Richtung Deutschland aufbrach. Der Highlight der 40 Minuten andauernden Fotosession war jedoch eine ES 64F4 die am Tag davor uns schon im Zug begegnete, die 017 mit der "Congratulations Italia" Lackierung. Weiter gehts in München, nach der Anreise über Rosenheim und Holzkirchen (das auch nur weil die RB von Rosenheim nach München zum bersten voll war), gings mit der BOB im Integral nach München. Da diese Fahrzeuge so toll zum fahren sind, wurde später noch ein kleiner Ausflug nach Bad Tölz unternommen :-) Benno Berghammer war dort nicht zu sehen… In München entstanden einige Fotos die an sich nix besonderes sind, deswegen ohne speziellen Kommentar Die Heimfahrt wurde über Starnberg, Murnau, Garmisch Partenkirchen angetreten, da ich die Strecke zwischen GAP und Scharnitz noch nicht kannte. Eine wirklich interessante und herrliche Strecke. Am nächsten Tag war der eigentliche Grund der Fahrt dann am Programm, mit 2 Bistrowagen des KVV gings von Innsbruck nach Schrunz im Montafon. Wer kann schon behaupten mit einer Straßenbahn über den Arlberg gefahren zu sein. Die Organisation und Betreuung durch das Team des TSNV (www.tsnv.de) ist einfach grandios, da wird für alles gesorgt, das am Bahnhof in Innsbruck am Abfahrtsanzeiger ein Bahnsteig angezeigt wird, das die Leute auch hinfinden, über die Versorgung von Essen und Trinken (gerade in diesem Punkt könnte sich ein österreichischer Verein sehr viel abschneiden) bis hin zur Organisation von Fotohalten mit berühmten Zügen wie dem Transalpin (der natürlich am Samstag +30 Minuten hatte), alles bestens durchorganisiert. Die beigefügten Bilder sind selbsterklärend, von der Kreuzung in Flirsch mit OEC 669... bis ins Montafon und den Fahrzeugen der Montafonerbahn... So das wars dann auch wieder, hoffe das eine oder andere Bild gefällt, bis zum nächsten Male. Text und Bilder: Jochen Kohutek |