E-Stories | |||||
![]() |
August 2007 | 2 Münchner in Hamburg | Sascha und Heiner Prochazka |
Reisen | |
August 2007: ![]() Doch beginnen wir ganz von vorn: Am Bahnhof München-Ost angekommen war der Talgo-Nachtzug "NZ 1488" auf Gleis 14 bereitgestellt. Im Wagen 22 fanden wir unsere reservierten Plätze. Da wir rechtzeitig vor Ort waren, konnten wir noch das Treiben am Bahnhof beobachten. Auch war bereitgestellt "NZ 1400" nach Berlin. Auf Gleis 12 kam aus Salzburg der "NZ 1424" nach Düsseldorf bespannt mit 115 323. 120 122 brachte den Nachtzug zum Hbf. um die letzten Fahrgäste aufzunehmen. 101 040 übernahm dann letztendlich den Zug, und die Reise nach Hamburg konnte beginnen. ![]() ![]() Gegen Morgen erblickten wir bei der Anfahrt von Bremen die abgestellte 103 222 mit einem Messzug. Im Bahnhof begegnete uns der erste gelb/blaue "Metronom". Weiter ging die Fahrt ge´n Norden. Kurz vor Hamburg überholten wir noch den "EN 490" aus Wien bespannt mit 101 102, die demnächst neu beklebt werden soll. ![]() ![]() ![]() ![]() Doch wir durften keine Zeit verlieren (der Tag ist kurz), drum ging´s mit der U-Bahn direkt zur Station "Baumwall" ( in Hamburg verkehren U-Bahnzüge der Type DT 3 + DT 4) - vorbei an einem historischen Polizeirevier an der Speicherstadt. ![]() ![]() ![]() Wir tauchten ein in die Wunderwelt... Vorbei am Leitstand der Anlage an dem mancher echte Fahrdienstleiter neidisch werden könnte, an diversen Sehenswürdigkeiten von Hamburg, wie das "AOL-Stadion" beim Schlagerspiel HSV : FC St. Pauli, 10 Meter weiter schon in der (noch nicht fertigen) Schweiz, weiter nach Norwegen und ohne über den großen Teich direkt nach Amerika. Nicht nur Schienengebundene Fahrzeuge sind unterwegs, auch Kfz-Modelle, wie LKW, Polizei, Rettungskräfte und Feuerwehr fahren auf der Anlage kreuz und quer -natürlich Ampel gesteuert. Diverse Unfälle und Großfeuer lösen Großalarm aus und ein Meer von Blaulichtern geistern durch die abgedunkelten Straßen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() In Hamburg Barmbeck - ein Kreuzungsbahnhof S-Bahn - U-Bahn machten wir eine kleine Pause und beobachteten das Treiben der ausrückenden U-Bahn und S-Bahn Garnituren für die HVZ. ![]() ![]() Auch durfte ein kurzer Besuch der Landungsbrücken nicht fehlen ![]() ![]() ![]() Besucht haben wir auch Bahnhof "Hamburg-Altona", hier befindet sich ebenfalls eine größere Abstellanlage der S-Bahn (abgestellt war hier u. A. der Wagen 472 002). Im Bahhof Altona verkehren mehrere S-Bahn-Linien. Bei näherer Betrachtung entdeckten wir, dass einige S-Bahnen der BR 474 (ab Bj. 2006) Mehrsystem-Fahrzeuge sind, da sie nicht nur über eine Stromschiene die Energie aufnehmen, sondern auch über einen Stromabnehmer auf dem Dach verfügen. ![]() ![]() Hier findet auch die Autoverladung statt. Es enden auch die Nahverkehrszüge der NOB "Hamburg-Altona nach Westerland/Sylt" bespannt mit Typ MaK DE 2700 (ex ME 26)und teilweise auch von ER 20, ![]() ![]() sowie die Metronom-Züge "Hamburg-Bremen/Uelzen/Hannover" bespannt mit BR 146. ![]() Der DB-Nahverkehr wird überwiegend von BR 143, ![]() ![]() Am Abend im Hauptbahnhof sahen wir noch die Ankunft eines EC aus Kopenhagen der "Dänischen Staatsbahn" bestehend aus einem Dieseltriebzug der Baureihe "IC3" (könnte glatt als häßliches Entlein durchgehen). ![]() ![]() ![]() Pünktlich verliessen wir bei einem sternenklaren Himmel und einem Vollmond mit "NZ1489" die Hansestadt Hamburg Richtung München, wo wir Mittwoch morgens bei strömenden Regen ankamen. Fazit: wieder einmal eine erlebnisreiche Tour, die man jederzeit weiterempfehlen kann. Text und Bilder: Sascha und Heiner Prochazka |