elektrolok xyania
Sichtungs-Rubrik: Aktuell

Aufnahme in die Datenbank am: 24.04.2025

Passau


Die 143 276-3 wurde am 02.09.1987 unter der Nummer 243 276-4 von der Lokomotiven Fabrik Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf (LEW) gebaut und an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Ihr erstes Heimat Betriebswerk war Rockstock und war dort bis zum 29.05.1994 dort. Die Triebfahrzeuge der Baureihe 112,114 und 143 gehören zu einer Familie. Von der Baureihe 143 wurden 634 Maschinen gebaut mit unterschiedlichsten Ausrüstungen. Die hatten eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und konnten im Güterverkehr sowie in Nahverkehr eingesetzt werden. Während die anderen Lokomotiven der Baureihe 110 die bei der Deutschen Bahn liefen einen Gummiringfederantrieb hatten wurden die DDR Lokomotiven mit einem Kegelringfederantrieb ausgestattet. Für die Stromabnahme wurden 2 Einholmstromabnehmer auf der Lok verbaut. Später folgten Stromabnehmer der Bauart SSS 87 die über eine Schleifleisten Überwachung verfügten. Beim geschlossen Hauptschalter gelangen 15000 Volt an die Primärwicklung des Trafos. Damit man die Fahrmotorspannung regulieren kann hatten die Lokomotiven ein Thyristorschaltwerk mit einem Stufenwähler. Der Stufenwähler hat 30 Anzapfungen der in Öl gefüllten Kessel untergebracht ist. Diese ist am Haupttransformator angebracht. Die Anzapfungen des Stufentrafos sind mit Kontaktsegmenten verbunden die auf zwei Kreisbahnen angeordnet sind. Auf der äußeren Kreisbahn befinden sich die geraden Fahrstufen und auf der inneren die halbstufen. Überkontaktwalzen auf einem Schwenkarm wird die Energie abgegriffen. Dass Einsatz ende sieht man der Lok nun an. Viele wurden abgestellt auf Grund von schwerwiegenden Schäden oder auf mangels des Bedarfes. Lokomotiven die nicht mehr gebraucht wurden dienten als Ersatzteilspender oder rollten zum Schrott. Doch viele Private Eisenbahnunternehmen retten die Lokomotiven. Sie erhielten eine neue Farbe und sind heute noch im aktiven Betrieb. Auch DB Gebrauchtzug hat einige in ihrem Bestand und so werden sie weiterhin eingesetzt. Aber wie lange noch? das ist die Frage
Bildinformationen:
Aufnahmeort: Passau Land: Deutschland
Aufnahmedatum: 20.04.2025 Triebfahrzeug: 143 276
Fotograf/Urheber: Florian Riedl