| Anzeige | |
| |
| Datum: 16.12.2022 Uhrzeit: 09:42 | ![]() |
Alstom wird weitere 49 Coradia Stream-Züge an Renfe in Spanien liefern
Die Coradia Stream-Hochleistungszüge werden die Anforderungen an Nachhaltigkeit, Kapazität, Verfügbarkeit und Komfort erfüllen Der Auftrag wird von einem ehrgeizigen Entwicklungs- und Digitalisierungsplan am Alstom-Standort Santa Perpetua begleitet Alstom, weltweit führender Anbieter von intelligenter und nachhaltiger Mobilität, hat einen Auftrag im Wert von fast 370 Millionen Euro zur Lieferung von 49 zusätzlichen Coradia Stream-Hochleistungszügen an Renfe in Spanien erhalten. Diese Züge werden die 152 Züge ergänzen, die bereits im März 2021 bestellt wurden. Die beiden Aufträge haben einen Gesamtwert von 1,8 Milliarden Euro für 201 Züge (einschließlich der Lieferung von Ersatzteilen und der Wartung von 56 Zügen über 15 Jahre). Alle Züge werden in der Produktionsstätte von Alstom in Santa Perpetua, Barcelona, hergestellt. Zur Durchführung dieses Projekts wird der Standort einem beispiellosen Investitions- und Digitalisierungsplan unterzogen, der auch die Einrichtung der größten automatisierten Werkstatt innerhalb der Alstom-Gruppe vorsieht. Dies ist ein historisches Projekt für Alstom in Spanien, nicht nur wegen seines Umfangs, sondern auch, weil es sich um ein Projekt handelt, das auf einem globalen Nachhaltigkeitskonzept aufbaut - beginnend mit der Ausschreibungs- und Planungsphase. Die Züge sind vollständig barrierefrei, für alle Fahrgäste konzipiert, nachhaltig nach Ökodesign-Kriterien entwickelt und mit innovativen Merkmalen sowohl im Design als auch im Herstellungsprozess ausgestattet. In wenigen Jahren werden wir diese Züge in unseren Städten fahren sehen, aber ihre sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen sind bereits Realität, sagt Leopoldo Maestu, Geschäftsführer von Alstom Spanien und Portugal. Die Züge, die Teil der bewährten Coradia-Plattform von Alstom sind, werden es Renfe ermöglichen, mindestens 20 % mehr Fahrgäste pro Stunde durch die verkehrsreichsten Eisenbahnknotenpunkte des Landes, darunter Madrid und Barcelona, zu befördern. Sie werden jeweils 100 Meter lang sein und eine Gesamtkapazität von 900 Fahrgästen haben. Sie verfügen über ein innovatives, gemischtes Design mit ein- und zweistöckigen Wagen, das speziell für die sich entwickelnden Mobilitätsbedürfnisse der großen städtischen Zentren entwickelt wurde. Optimierung von Kapazität, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit Das Design der neuen Züge ermöglicht eine maximale Kapazität für die Fahrgäste, dank innovativer Innenausstattung und flexibler Räume. Zahlreiche Zugangstüren und große Verteilerhallen erleichtern den Ein- und Ausstieg der Fahrgäste und ermöglichen eine Verkürzung der Haltezeiten an den Bahnhöfen. Die Züge bieten universelle Zugänglichkeit, Wi-Fi-Konnektivität und spezielle Bereiche für Fahrräder und Kinderwägen. Die bewährte Technologie von Alstom erhöht außerdem die Verfügbarkeit und die Streckenauslastung durch effizientere Traktionssysteme und die neueste Generation der Zugsteuerungstechnologie. Alle neuen Züge für Renfe wurden vollständig nach Ökodesign-Kriterien entwickelt, von der Auswahl der Rohstoffe bis hin zu den Antriebssystemen, und werden dank einer optimalen Energieeffizienz während des Betriebs und einer Recyclingquote von über 98 % am Ende ihrer Lebensdauer einen Maßstab für den nachhaltigen Betrieb setzen. Mit mehr als 3.000 Mitarbeitern kann Alstom in Spanien auf eine lange industrielle und technologische Geschichte zurückblicken und verfügt über 4 Industriezentren, 4 Technologiestandorte und eine Präsenz in mehr als zwanzig Wartungswerkstätten. Unter anderem verfügt Alstom über ein Industriewerk in Barcelona, das sich der Herstellung aller Arten von Schienenfahrzeugen widmet, ein Werk für Antriebssysteme in Bizkaia und in Madrid verschiedene technologische Innovationszentren für die Entwicklung von Programmen und Projekten in den Bereichen Eisenbahnsicherheit, Signaltechnik, Wartung und digitale Mobilität. Die modularen Züge der Coradia-Serie von Alstom profitieren von mehr als 30 Jahren kontinuierlicher Entwicklung und bewährten technischen Lösungen. Bis heute wurden rund 3.900 Coradia-Regionalzüge verkauft, und mehr als 3.000 sind derzeit in Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Schweden und Kanada im Einsatz. Die Plattform bietet eine breite Palette an emissionsfreien Lösungen, einschließlich Batterie- oder Wasserstoffversionen für nicht-elektrifizierte Strecken. Alstom™, Coradia™ und Coradia Stream™ sind geschützte Marken der Alstom-Gruppe. Quelle:/Fotos: Alstom | |