Anzeige | |
![]() |
Datum: 09.01.2023 Uhrzeit: 10:46 | ![]() |
Neuer Intercity einen Schritt näher: Zugelassen für die niederländische Bahn
Als Programmmanager ist Maarten Bakker für die Einführung des ICNG verantwortlich: „Es ist ein wichtiger Meilenstein, dass der Zug von der Inspektionsbehörde zugelassen wurde. Damit ist sichergestellt, dass wir eine neue Phase des Testprogramms starten können. Die Züge, die derzeit in den Niederlanden fahren, sind noch Testzüge. Sobald der erste Zug geliefert und vom Hersteller an NS übergeben wurde, durchlaufen sie ein weiteres Testprogramm und dann können wir erstmals mit Fahrgästen Probe fahren. Wir gehen davon aus, dass wir den Fahrplan noch in diesem Sommer einfahren können. ” Erste Folgeschritte In der ersten Hälfte dieses Jahres wird NS mit der dritten Phase des NS Proefbedrijf beginnen. Dann gehen die Züge zur ersten Testfahrt mit Fahrgästen an Bord auf der Strecke Amsterdam – Rotterdam – Breda. „Das ist wichtig, denn nur mit Reisenden im Fahrplan kann man wirklich sehen, wie sich der Zug in der Praxis schlägt und weitere Anpassungen vornehmen“, sagt Bakker. Schritt für Schritt soll der neue Intercity dann auf weiteren Strecken verkehren. Nach der Strecke Amsterdam – Rotterdam – Breda (teilweise über die Hochgeschwindigkeitsstrecke) folgt die Strecke Den Haag – Rotterdam – Eindhoven. In weiteren Schritten wird die ICNG auch über die Hochgeschwindigkeitsstrecke von Amsterdam und Rotterdam nach Antwerpen und Brüssel sowie aus Richtung Rotterdam über Amsterdam Zuid und Zwolle nach Leeuwarden und Groningen fahren. Bewährtes Konzept Der Zug basiert auf dem Coradia-Konzept des französischen Zugherstellers Alstom. Mehr als 2400 Züge dieses Konzepts fahren bereits in mehreren Ländern. Der Zug wurde speziell für NS angepasst, sodass er sowohl für den Einsatz auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke (HSL) als auch auf dem Hauptschienennetz (HRN) geeignet ist. Der neue Intercity hat in den vergangenen Jahren ein umfangreiches Test- und Zulassungsprogramm durchlaufen. So wurden beispielsweise Tests auf verschiedenen Teststrecken in Europa, in einer speziellen Klimakammer in Wien und natürlich viele Testfahrten bei den niederländischen Eisenbahnen durchgeführt, sowohl auf der HSL als auch auf der regulären Eisenbahn. Der Test dauerte länger als erwartet. Der Zug wird in verschiedenen Ländern produziert und entwickelt. Fabriken wurden coronabedingt stillgelegt, Software konnte nicht getestet und weiterentwickelt werden und Teile waren nicht verfügbar. Zudem waren diverse Softwareupdates notwendig. Nachdem der Zug nun offiziell zugelassen ist, können wir bald mit dieser letzten Phase des Testprogramms beginnen. Quelle:/Fotos: NS |