| Anzeige | |
| |
| Datum: 01.02.2023 Uhrzeit: 10:20 | ![]() |
10 EU-Pilotprojekte zur Förderung des grenzüberschreitenden Schienenverkehrs
Die für Verkehr zuständige EU-Kommissarin Adina V?lean sagte dazu: Während die Nachfrage nach umweltfreundlicher Mobilität steigt, muss der Eisenbahnmarkt viel besser und schneller reagieren, insbesondere bei langen und grenzüberschreitenden Fahrten. Deshalb will die Europäische Kommission jetzt den Eisenbahnunternehmen helfen, neue internationale Zugverbindungen zu schaffen - bei Tag und bei Nacht -, indem sie die vielen Hindernisse für den grenzüberschreitenden Schienenverkehr abbaut. Ich freue mich darauf, mit dem Eisenbahnsektor zusammenzuarbeiten, um diese 10 Pilotprojekte zu einem Erfolg zu machen und viele weitere zu inspirieren, sich anzuschließen! Nach einer sorgfältigen Bewertung hat die Kommission die folgenden Vorschläge für grenzüberschreitende Pilotdienste ausgewählt, in der Reihenfolge des geplanten Starttermins: Ungarisches Verkehrsministerium, neue Verbindungen zwischen Ungarn, Österreich und Westrumänien; Verbindung Deutschland - Dänemark - Schweden, mit Beteiligung von SJ (neue Nachtzugverbindung Stockholm - Kopenhagen - Berlin und Tageszug Hamburg - Göteborg (und möglicherweise Oslo, in Zusammenarbeit mit DSB und DB), Snälltaget (verbesserte Nachtzugverbindung Stockholm - Kopenhagen - Berlin), ?eské dráhy (neue Verbindung Prag - Berlin - Kopenhagen, in Zusammenarbeit mit DB und DSB) und Flixtrain (neue Verbindung Leipzig - Berlin - Kopenhagen - Stockholm) Midnight Trains, neue Nachtzugverbindung Paris - Mailand - Venedig; Flixtrain, neue Verbindung München - Zürich; WESTbahn, neue Verbindung München - Wien - Budapest, Erweiterung der bestehenden Verbindung; Nederlandse Spoorwegen, Verbesserung der bestehenden Verbindung Amsterdam - London in Zusammenarbeit mit Eurostar; European Sleeper, neue Nachtzugverbindung Amsterdam - Barcelona; Ferrovie dello Stato Italiane/Deutsche Bahn, neue Verbindungen Rom - München und Mailand - München; ILSA, neue Verbindungen Lissabon - A Coruña und Lissabon - Madrid; Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya, neue Verbindungen zwischen Katalonien und Südfrankreich. Die Vorschläge wurden vom Eisenbahnsektor und den zuständigen Behörden als Reaktion auf den im Dezember 2021 angenommenen Aktionsplan der Kommission zur Förderung des Schienenpersonenfernverkehrs und des grenzüberschreitenden Schienenpersonenverkehrs----Diesen Link in einer anderen Sprache aufrufen--- eingereicht. In dem Aktionsplan werden Hindernisse für die Einführung und den Betrieb grenzüberschreitender Schienenpersonenverkehrsdienste sowie Maßnahmen zu deren Beseitigung aufgezeigt. Eine dieser Maßnahmen sind die heute angekündigten Pilotdienste, die Eisenbahnbetreibern und Behörden helfen sollen, mit Unterstützung der Kommission noch bestehende Hindernisse in der Praxis abzubauen. Die Kommission wird nun diejenigen, die hinter den 10 ausgewählten Vorschlägen stehen, auffordern, ihre Projekte zu starten. Quelle:/Fotos: EU-Komission, Generaldirektion Mobilität und Verkehr | |