elektrolok xyania
Anzeige

Datum: 31.07.2024 Uhrzeit: 10:01

Letzten Sommer mit „Bananas“ auf dem Ostrava-Korridor


Im Zusammenhang mit der Einführung von ETCS auf den Eisenbahnkorridoren von Prag nach Ostrava, von Ostrava nach Breclav und von Breclav nach Prag werden ab 1. Januar 2025 weitere ältere Lokomotiven von unseren Strecken verschwinden. In einigen Fällen werden die letzten Vertreter der ausgewählten Baureihen ihren Dienst im nächsten oder spätestens im übernächsten Jahr beenden, und zwar auf Strecken, auf denen der ausschließliche Betrieb unter ETCS-Aufsicht erst nach 2025 beginnt.

„Wer auf dem Eisenbahnkorridor von Prag nach Ostrava und Zilina eine Fahrt mit der legendären Lokomotive der Baureihe 151 mit dem Spitznamen 'Banane' machen oder diese Lokomotive auf dem Korridor von Prag nach Osten fotografieren möchte, hat dazu etwa fünf Monate Zeit. Dank der langen Tage und Ferien ist der Sommer eine ideale Gelegenheit, die Eisenbahnlegende zu dokumentieren und im Betrieb zu erleben“, sagt Jiri Jeseta, Vorstandsmitglied und stellvertretender Generaldirektor der CD für Personenverkehr.

Die Baureihe 151, ehemals E 499.2, wurde 1978 in 27 Exemplaren im Lokomotivwerk Pilsen hergestellt und war für den Transport von schweren Schnellzügen und Eilzügen auf dem Korridor Prag - Kosice - Cierna nad Tisou vorgesehen. Auf den Bergstrecken an der tschechisch-slowakischen Grenze und auf der Strbska-Rampe am Fuße der Hohen Tatra sollte sie ein Lokomotivpaar ersetzen, das für den Transport von bis zu 15 Wagen umfassenden Zügen benötigt wurde. Die Leistung der Lokomotiven beträgt 4.000 kW und die Höchstgeschwindigkeit 160 km/h, ursprünglich 140 km/h.

Die CD betreibt nun die letzten 11 Lokomotiven der Baureihe 151 im Betriebswerk Bohumin. Auf der Strecke zwischen Prag und Zilina beträgt ihr täglicher Wendebedarf noch 7 Einheiten und sie legen im Durchschnitt 750 km pro Tag zurück. Ab dem Fahrplan 2025 werden sie jedoch endgültig von dieser Strecke verschwinden und die letzten 6 Lokomotiven werden im Depot Prag Zuflucht finden. Ihr geplanter Einsatz ist an der Spitze der R20-Elbe-Schnellzüge zwischen Prag und Decin.

Die langsamere Version der „Bananen“ mit einer Geschwindigkeit von 140 km/h, die mit der Baureihe 150.2 gekennzeichnet ist, wird bis Ende des Jahres vollständig von unseren Strecken verschwinden. Ihr geplanter Einsatz endet spätestens mit dem Ende des diesjährigen Fahrplans bzw. mit der Auslieferung neuer RegioPanter.

Im Personenverkehr rückt auch das Ende anderer Lokomotivreihen näher. Dies sind die Baureihen 163, 210, 242 und 371.

Die Lokomotiven der Baureihen 163 und 210 werden im nächsten Fahrplan nicht mehr eingesetzt und dienen nur noch als Reserve und Unterstützung bei besonderen Ereignissen. So wird beispielsweise die südböhmische Baureihe 210 bis September durch fünf neu gelieferte RegioPanter ersetzt. Sie werden dann nur noch als Reserve in Ceske Budejovice und Plzen eingesetzt, aber auch z.B. für den Transport von Teilnehmern an Massenveranstaltungen auf der Lokalbahn Lipno und für ähnliche außergewöhnliche Leistungen.

Die letzten „Plechacs“ der Baureihe 242 in der Anzahl von etwa 12 Stück werden auch im nächsten Jahr noch im Depot Pilsen auf der Schnellzugstrecke R11 von Pilsen nach Budweis und Jihlava, bei Verstärkungsarbeiten oder bei der Bereitstellung von Saisonzügen im Westen und Süden Böhmens im Einsatz sein. Sie werden auch von einer einzigen Betriebseinheit der Baureihe 263 mit der Nummer 002 unterstützt. Im Jahr 2026 ist kein Betrieb dieser Typen mehr vorgesehen, außer für außergewöhnliche Leistungen.

Auch für die „Bastarde“ (Baureihe 371) in Decin wird das Einsatzgebiet deutlich reduziert und sie werden ab 2025 gemeinsam mit den Prager 151ern auf den R20-Elbe-Verbindungen zwischen Decin und Prag verkehren. Die 151er und 371er werden sich die Leistung auf dieser Strecke etwa hälftig teilen. Die „Bastarde“ werden dann auch den Betrieb der Saisonzüge Sommer- und Weihnachtskomet nach Dresden sicherstellen. Dies soll 2026 ihr letzter Einsatz sein.

Mit der Auslieferung der neuen Fahrzeuge und der Einführung von ETCS werden auch andere legendäre Fahrzeuge, wie die Triebwagen 810 und 854, in den nächsten Jahren in allen Regionen, in denen sie derzeit noch verkehren, aus dem Verkehr gezogen.

Auch der Einsatz von Elektrolokomotiven der Baureihe 380 wird sich ändern. Sie werden ab Dezember nicht mehr auf dem Korridor von Prag nach Breclav und weiter in die Slowakei und nach Ungarn fahren und den Fernverkehr auf dem Korridor 4 von Prag nach Ceske Budejovice und weiter nach Linz dominieren. Dieser Sommer ist die letzte Gelegenheit, die Maschinen dieser Serie auf den Strecken von Prag nach Mähren zu fotografieren.

Bei den Elektrolokomotiven wird in naher Zukunft ein hohes Maß an Vereinheitlichung erreicht werden, und von den derzeit 10 Linien-Elektrolokomotiven wird sich diese Zahl auf zwei Grundtypen reduzieren: die 362 und die Vectron-Linien, die in den Versionen 200 km/h und 230 km/h angeboten werden. Im Regionalverkehr werden die Elektrolokomotiven vor allem durch RegioPanter-Einheiten ersetzt.


Quelle:/Fotos: Ceske drahy