| Anzeige | |
| |
| Datum: 27.08.2024 Uhrzeit: 10:35 | ![]() |
Premiere für den grünen Zug - MTRX ändert seinen Namen in VR
Für die Reisenden bedeutet die Änderung, dass sie am Bahnsteig nach einem grünen Zug Ausschau halten sollten. Gleichzeitig wurde unter www.vrresa.se eine neue Website für den Fahrkartenkauf und Verkehrsinformationen eingerichtet. Es wird erwartet, dass alle Züge im Laufe des Herbstes ihr neues grünes Aussehen erhalten werden. - Als VR werden wir auf der Strecke Stockholm-Göteborg weiter wachsen“, sagt Filip Thunell, CEO von VR Snabbtåg Sverige. „Die Passagiere werden alles wiedererkennen, wofür wir bekannt sind, wie unseren guten Service und unsere hohe Pünktlichkeit. Neu ist, dass wir VR heißen, dass unsere Züge grün sein werden und dass wir die langjährige Erfahrung der VR nutzen werden, um das Erlebnis für die Reisenden weiter zu entwickeln. Im Rahmen seiner Expansion in Skandinavien hat der finnische Verkehrsbetreiber VR im Mai dieses Jahres die Übernahme des Hochgeschwindigkeitszugbetreibers MTRX abgeschlossen. Seitdem ist die Umwandlung im Gange, und heute ändert MTRX seinen Namen in VR. Der erste grüne VR-Zug fährt heute planmäßig um 14.13 Uhr vom Stockholmer Hauptbahnhof ab und erreicht den Göteborger Hauptbahnhof um 17.30 Uhr. Unterwegs wird der Zug regelmäßig in Katrineholm, Skövde, Herrljunga und Alingsås halten. Der Dienst wird wie bisher mit 126 Abfahrten pro Woche fortgesetzt, was etwas mehr als einem Drittel aller Expresszugabfahrten auf der Strecke entspricht. - Wir behalten alles bei, was MTRX seit acht Jahren in Folge zum Liebling der Bahnreisenden gemacht hat, dank all der engagierten MTRX-Mitarbeiter“, sagt Elisa Markula, CEO der VR Group. „Gleichzeitig werden wir das Bahnfahren in Schweden weiter ausbauen. Unsere Umfragen zeigen, dass die Schweden Bahnreisen im Allgemeinen negativer gegenüberstehen als die Finnen, und dass die Wahrnehmung der schwedischen Reisenden von hohen Preisen, Zugausfällen und Verspätungen beeinträchtigt wird. Wir glauben, dass wir diese negative Wahrnehmung verbessern und eine positivere Einstellung zur Bahn schaffen können. Laut dem schwedischen Qualitätsindex hat MTRX seit acht Jahren die zufriedensten Bahnreisenden in Schweden, und in der diesjährigen Umfrage war MTRX sogar das beliebteste Reiseunternehmen überhaupt. Wie der MTRX genießt auch der VR bei den Reisenden in Finnland einen sehr guten Ruf, wie eine Umfrage des Forschungsunternehmens Nepa ergab. Die Umfrage, die sowohl in Schweden als auch in Finnland durchgeführt wurde, zeigt auch, dass Zugreisen in Schweden nicht so positiv wahrgenommen werden wie in Finnland. In Schweden ziehen 61 Prozent der Befragten den Zug für längere Reisen in Betracht, während es in Finnland 64 Prozent sind. Darüber hinaus geben die Schweden an, dass sie in Zukunft weniger mit dem Zug reisen wollen. Was die inländischen Fernreisen mit der Bahn angeht, so planen 12 % der Schweden, weniger mit der Bahn zu reisen, und nur 7 % wollen mehr reisen. In Finnland wollen 8 % mehr und nur 5 % weniger mit der Bahn reisen. - Durch zufriedene Reisende können wir mehr Menschen dazu bringen, sich für die Bahn zu entscheiden, was nicht zuletzt unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit wichtig ist“, sagt Elisa Markula. Die Erfahrungen in Finnland und auch von MTRX hier in Schweden zeigen, dass es durchaus möglich ist, zufriedene Bahnreisende zu gewinnen. Tatsächlich sind sich Schweden und Finnland als Bahnländer recht ähnlich, sowohl was die Wetterbedingungen und die Infrastruktur als auch das Reiseverhalten und die Pünktlichkeit betrifft. Der MTRX, der nun in VR umbenannt wird, hat auf der Strecke Stockholm-Göteborg seit langem eine bessere Pünktlichkeit als andere Verkehrsmittel. In der ersten Hälfte des Jahres 2024 lag die Pünktlichkeit bei 71 Prozent und damit 8 Prozentpunkte höher als bei anderen Schnellzügen auf dieser Strecke. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Pünktlichkeit seit der Gründung des Unternehmens in allen Bereichen hohe Priorität genießt, von der Verkehrsplanung bis hin zu den Lokführern und Servicemitarbeitern. Darüber hinaus sind die Züge modern und gut an das nordische Klima angepasst. Der Markt für kommerzielle Fernverkehrszüge ist in Schweden etwa doppelt so groß wie in Finnland. In den letzten Jahren hat sich die VR von einem staatlichen Zugbetreiber, der nur in Finnland tätig war, zu einem kommerziellen Akteur auf dem wettbewerbsorientierten nordischen Verkehrsmarkt entwickelt, auf dem das Reiseerlebnis ein entscheidender Wettbewerbsfaktor ist. Seit 2022 hat sich die VR auch im öffentlichen Nahverkehr in Schweden etabliert. So wurde kürzlich bekannt, dass die VR den Verkehr für Norrtåg AB betreiben wird. Ergebnisse und Fakten zur NEPA-Umfrage über Bahnreisen in Schweden und Finnland: Schweden, die die Möglichkeit in Betracht ziehen, für inländische Freizeitreisen über 70 Kilometer mit der Bahn zu reisen: 61 %. Die Finnen erwägen die Möglichkeit, für Freizeitreisen im Inland über 70 Kilometer mit der Bahn zu reisen: 64 %. 12 % der Schweden planen, für Inlandsfreizeitreisen über 70 km weniger mit dem Zug zu reisen. 7 % der Schweden planen, für Inlandsfreizeitreisen über 70 Kilometer mehr mit der Bahn zu fahren. 5% der Finnen planen, für Freizeitreisen im Inland über 70 Kilometer weniger mit der Bahn zu reisen. 8 % der Finnen planen, für Freizeitreisen im Inland über 70 Kilometer mehr mit der Bahn zu reisen. Der NPS-Wert von VR, der die Kundenzufriedenheit misst, liegt in Finnland bei +20 und damit höher als bei den meisten Reiseunternehmen, sowohl in Schweden als auch in Finnland. Die Umfrage wurde vom Forschungsunternehmen Nepa im Januar und Februar 2024 in Schweden und Finnland durchgeführt. 1027 Personen wurden in Schweden und 1014 Personen in Finnland befragt. Quelle:/Fotos: VR | |