| Anzeige | |
| |
| Datum: 23.10.2024 Uhrzeit: 10:35 | ![]() |
Die PKP Intercity hat ihre erste Ausschreibung für elektrische Doppelstocktriebzüge veröffentlicht
Das angekündigte Verfahren des wettbewerblichen Dialogs für den Kauf von Doppelstockzügen ist eine Antwort auf das dynamisch wachsende Interesse am Fernverkehr und ein Element der Vorbereitung auf die Liberalisierung des Eisenbahnmarktes, die für die Zeit nach 2030 erwartet wird. Die PKP Intercity, die mit anderen Verkehrsunternehmen konkurrieren will, benötigt modernes, schnelles Rollmaterial, das eine große Anzahl von Fahrgästen aufnehmen kann und gleichzeitig wirtschaftlich effizient ist. Im Rahmen des angekündigten Verfahrens plant das Unternehmen den Kauf von 42 Doppelstock-Elektrotriebzügen mit einer 30-jährigen Wartungszeit. Darüber hinaus ist die Möglichkeit vorgesehen, weitere 30 Fahrzeuge zu beschaffen. Der Wert des Grundauftrags beläuft sich auf fast 10 Mrd. PLN brutto, wovon 55 % für den Kauf von rollendem Material vorgesehen sind. Der Wert des Auftrags mit der Option auf weitere 30 Fahrzeuge beläuft sich auf fast 17 Mrd. PLN brutto. Es ist vorgesehen, dass alle Fahrzeuge der Grundbestellung spätestens 77 Monate nach Vertragsabschluss abgenommen werden. Doppelstockzüge: schnell, komfortabel, geräumig Die PKP Intercity will die Doppelstock-Elektrotriebzüge für den Binnenverkehr in der Economy-Kategorie einsetzen. Die Fahrzeuge sollen beliebte Strecken bedienen, unter anderem von Warschau nach Gda?sk, ?ód?, Olsztyn, Wroc?aw, Kraków, Bia?ystok und Terespol. Zu den ersten Annahmen, die im Rahmen des Dialogs mit den Auftragnehmern überprüft werden müssen, gehören eine Mindestgeschwindigkeit von 200 km/h und zwei Stromsysteme: 3 kV (Gleichstrom) und 25 kV (Wechselstrom). Die Züge sollen für Langstreckenfahrten geeignet sein und rund 500 Fahrgästen eine komfortable Reise ermöglichen. Sie werden bequeme, ausziehbare Sitze mit individuellen Tischen, Armlehnen, Fußstützen und Beleuchtung genießen können. WiFi, Strom- und USB-Steckdosen stehen ihnen zur Verfügung. Eine Klimaanlage und ein Fahrgastinformationssystem, das auf Leuchttafeln angezeigt wird, sorgen ebenfalls für ein angenehmes Reisen. Im Interesse der Sicherheit werden ein fahrzeugweites Brandmeldesystem und eine Videoüberwachung an Bord installiert. Die Fahrzeuge verfügen über einen Klasse-1- und einen Klasse-2-Abschnitt, eine Ruhezone, einen Kinderbereich, Verkaufsautomaten einschließlich eines Essbereichs, Platz für Fahrräder und großes Gepäck mit der Möglichkeit, dieses zu sichern. Der sichere Betrieb der Doppelstockzüge wird durch das europäische Sicherheitssystem ETCS Level 1 und 2, das On-Board-Diagnosesystem oder GPS gewährleistet. Die Züge werden in vollem Umfang den technischen Spezifikationen der TSI Loc&Pas entsprechen und für die Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität - gemäß der TSI PRM - angepasst sein. Verträge mit polnischen Herstellern im Wert von über 15 Milliarden PLN brutto PKP Intercity hat Verträge für vier wichtige Rollmaterialprojekte im Jahr 2024 unterzeichnet. Anfang des Jahres schloss das Verkehrsunternehmen einen Vertrag mit NEWAG aus Nowy S?cz über den Kauf von 63 Mehrsystem-Elektrolokomotiven mit einer Option auf die Bestellung weiterer 32 Lokomotiven und einen fünfjährigen Wartungsservice. Es handelt sich dabei um den ersten derartigen Großauftrag für eine einzige Fahrzeugserie in der Geschichte sowohl des Verkehrsunternehmens als auch des Herstellers. Der Bruttowert des Vertrags beläuft sich auf fast 2,3 Mrd. PLN. Im Frühjahr unterzeichnete die PKP Intercity einen Auftrag über multifunktionale COMBO-Wagen. Im Rahmen der periodischen Instandsetzung und Modernisierung werden 50 Wagen des Typs 112A zu diesen Universalfahrzeugen umgebaut. Der Auftragnehmer ist H. Cegielski - Fabryka Pojazdów Szynowych, der Bruttowert beträgt 461 Mio. PLN. Im Juli unterzeichnete das Unternehmen einen Vertrag mit NEWAG über den Kauf von 35 Doppelantriebstriebwagen. Die Beschaffung der neuen Fahrzeuge ermöglicht nicht nur die Wiederherstellung einiger Verbindungen, sondern auch die Erweiterung des Verkehrsangebots auf nicht elektrifizierten Strecken. Laut Vertrag hat der Auftragnehmer die Wartung der Fahrzeuge für 10 Jahre garantiert, die von den Mitarbeitern des Unternehmens durchgeführt wird. Der Bruttowert des Vertrags beläuft sich auf 3,3 Mrd. PLN. Ebenfalls während der Feiertage unterzeichneten PKP Intercity und H. Cegielski - Fabryka Pojazdów Szynowych einen Vertrag über die Lieferung von 300 neuen Wagen. Dieser Auftrag kann im Rahmen des Optionsrechts um insgesamt weitere 150 Fahrzeuge aufgestockt werden. Der Auftragswert ohne Optionsrecht beläuft sich auf fast 4,2 Mrd. PLN brutto. Die Wagen wurden nach einem völlig neuen Standard konstruiert und können mit einer Geschwindigkeit von 200 km/h fahren. Die Fahrgäste werden bereits 2026 an Bord sein. Die PKP Intercity plant außerdem eine Ausschreibung für den Kauf von Hochgeschwindigkeitszügen mit einer Geschwindigkeit von min. 250 km/h. Quelle:/Fotos: PKP Intercity | |