| Anzeige | |
| |
| Datum: 04.11.2024 Uhrzeit: 11:15 | ![]() |
Prags letzte Banane bleibt im Liniendienst
Die RegioPanter werden nun hauptsächlich auf der Linie S4/U4 Prag - Kralupy nad Vltavou - Usti nad Labem eingesetzt. Bis zu 12 RegioPanter sind auf dieser Strecke im Einsatz. Die elektrischen RegioPanter sind moderne barrierefreie Züge, die mit einer Klimaanlage, einem bordeigenen Wi-Fi-Netz, der Möglichkeit der Stromversorgung von Reiseelektronik aus 230 V 50 Hz Wechselstromsteckdosen und USB-Kontakten ausgestattet sind. Die Züge verfügen über ausreichend Platz für Rollstühle, Kinderwagen, Fahrräder und anderes sperriges Gepäck. Die RegioPanter sind mit modernster Sicherheits- und Kommunikationstechnik ausgestattet, wie z.B. European Train Control System (ETCS) oder GSM-R-Funk. Die Elektrolokomotiven der ursprünglichen Baureihe E 499.2, die später als Baureihe 150.2 mit einer Geschwindigkeit von 140 km/h und als Baureihe 151 mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h bezeichnet wurden, sind leistungsstarke Lokomotiven für Strecken, die mit einem 3-kV-Gleichstromsystem betrieben werden. Sie wurden 1978 von den Skoda-Lokomotivwerken in Plzen in einer Stückzahl von 27 Exemplaren hergestellt. Die Tschechoslowakischen Staatsbahnen sahen sie für den Transport von schweren Schnellzügen und Eilzügen auf der damaligen 1. Eisenbahnlinie von Prag über Pardubice, Olomouc, Ostrava und Zilina nach Kosice und Cierna nad Tisou an der Grenze zur damaligen Sowjetunion vor. Mit einer Leistung von 4.000 kW und einer maximalen Zugkraft von 227 kN waren sie damals die leistungsstärksten Gleichstrom-Elektrolokomotiven der Tschechoslowakei. Sie sollten zwei ältere und weniger leistungsfähige Lokomotiven an der Spitze von Zügen mit 15 oder mehr Waggons, die rund 600 Tonnen wogen, auf Steigungsstrecken durch die Beskiden oder am Fuße der Tatra ersetzen. Die derzeit letzte Lokomotive der Baureihe 150.2 wird noch bis zum 13. Dezember 2024 auf der Strecke R41 Vrchlice Praha - Kutna Hora und zurück im Einsatz sein. Die Baureihe 151 ist in Bohumin abgestellt und befördert hauptsächlich InterCity- und EurtoCity-Züge auf der Strecke Prag - Bohumin - Zilina. Bis zum 14. Dezember werden 8 weitere Lokomotiven dieser Baureihe abgestellt. Ab dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 wird die Baureihe 151 nur noch in zwei Teilen auf den schnellen Labe-Zügen zwischen Prag und Decin im Regelbetrieb eingesetzt. Die meisten Lokomotiven der Baureihen 150.2 und 151 werden somit ausgemustert und aus dem Verkehr gezogen. Die Lokomotiven erhielten ihren Spitznamen Banane dank der ursprünglichen Lackierung mit einer vorherrschenden cremefarbenen Farbe, die durch ein dunkles Grün am Boden ergänzt wurde. Heutzutage tragen die meisten Lokomotiven die blau-graue Firmenfarbe der CD. Einige wenige Lokomotiven trugen auch Werbeanstriche. Nur die Lokomotive 151.023 hat eine der ursprünglichen cremegrünen Retro-Lackierungen. Quelle:/Fotos: Ceske drahy | |