| Anzeige | |
| |
| Datum: 21.02.2025 Uhrzeit: 09:48 | ![]() |
CD: Der reguläre Betrieb der legendären „Bananen“ endet
- Die Baureihe 371 wird nur noch an der Spitze der Saisonzüge Ustí nad Labem – Dresden eingesetzt Im Zuge der Modernisierung des Fuhrparks der Tschechischen Eisenbahnen werden die legendären Schnellzuglokomotiven „Banane“ oder „Zwei“, wie sie von Eisenbahnern und Eisenbahnfans genannt werden, in den Ruhestand geschickt. Sie haben nur noch etwa zwei Wochen Zeit für den regulären Betrieb. Dann werden sie eingelagert und anschließend zum Verkauf angeboten. „Wir setzen unseren Plan zur Vereinheitlichung und Verjüngung der Flotte der Tschechischen Eisenbahnen fort. Dies ist ein Weg, um die Wartung zu vereinfachen und die Kosten für den Betrieb einer zersplitterten Flotte mit einer großen Anzahl verschiedener Lokomotivtypen zu senken. Die Lokomotiven der Baureihen 150.2 und 151 werden jetzt aus dem Liniendienst ausgemustert, und in ein oder zwei Jahren werden die letzten Maschinen der Baureihen 242 und 371 folgen, die nur noch geringe Leistungen aufweisen. Die Baureihe 163 wird ausgemustert und das gleiche Schicksal erwartet die Dieseltriebwagen der Baureihe 854 in etwa zwei Jahren“, sagt Jiri Jeseta, Vorstandsmitglied und stellvertretender Generaldirektor von Cesky Drah für den Personenverkehr. „Künftig werden die Lokomotiven Skoda 362 und Siemens Vectron die Basis unserer elektrischen Traktionslokomotivenflotte bilden. Die Lieferung von 50 Stück dieser Maschinen in der Version für die Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h wird Ende dieses Jahres beginnen und wir bereiten bereits einen Platz für sie in Vrsovice vor“, fügt Jeseta hinzu. Die Lokomotiven der Baureihe 151, die aufgrund ihrer ursprünglichen Herstellerlackierung den Spitznamen „Banane“ bzw. „zwei“ in Anlehnung an die ursprüngliche Baureihe E 499.2 tragen, fahren ihre letzten geplanten Kilometer auf der Elbstrecke R 20 von Prag nach Decin. Der Planbedarf liegt bei zwei Lokomotiven pro Tag. Gemeinsam legen sie täglich mehr als 1.500 Kilometer zurück. Der letzte planmäßige Einsatztag ist Freitag, der 7. März. Ab Samstag, dem 8. März, werden sie durch jüngere Skoda-Lokomotiven der Baureihe 162 aus dem Depot in Decin ersetzt. Sie werden auch die Baureihe 371 auf der gleichen Strecke ersetzen. Diese Zweisystemlokomotive wird nur noch in zwei Teilen für den saisonalen Einsatz auf den Schnellzügen Usti nad Labem - Draz?any im Einsatz sein. Geschichte und Betrieb der Baureihe 151 Die Elektrolokomotiven der ursprünglichen Baureihe E 499.2, die später als Baureihe 150.2 mit einer Geschwindigkeit von 140 km/h und als Baureihe 151 mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h bezeichnet wurden, sind leistungsstarke Lokomotiven für Strecken, die mit einem 3-kV-Gleichstromsystem betrieben werden. Sie wurden 1978 von den Skoda-Lokomotivwerken in Plze? in 27 Stück hergestellt. Die Tschechoslowakischen Staatsbahnen konzipierten sie für den Transport von schweren Eil- und Schnellzügen auf der damals ersten Eisenbahnstrecke von Prag über Pardubice, Olomouc, Ostrava oder Vsetin nach Zilina, Kosice und Cierna nad Tisou an der Grenze zur damaligen Sowjetunion. Mit einer Leistung von 4.000 kW und einer maximalen Zugkraft von 227 kN waren sie seinerzeit die leistungsstärksten Gleichstrom-Elektrolokomotiven der Tschechoslowakei. Sie sollten zwei ältere und weniger leistungsfähige Lokomotiven in einem ganzen Zug von 15 oder 16 Wagen mit einem Gewicht von rund 600 Tonnen auf den Steigungsstrecken durch die Beskiden oder am Fuße der Tatra ersetzen. Die Lokomotiven der Baureihen 150.2 und 151 haben seit ihrer Indienststellung insgesamt mehr als 216 Millionen Kilometer zurückgelegt. Die fünf Lokomotiven (151.001, 006, 011, 014 und 019) haben sogar mehr als 10 Millionen Kilometer seit ihrer Herstellung zurückgelegt. Die Lokomotive 151.023 mit ihrer ursprünglichen grün-kastanienbraunen Lackierung wird in die Sammlungen des Eisenbahnmuseums aufgenommen. Die Lokomotive 371.005 geht ebenfalls an das Museum der Tschechischen Eisenbahnen. Quelle:/Fotos: Ceske drahy | |