elektrolok xyania
Anzeige

Datum: 11.06.2025 Uhrzeit: 10:35

Eurostar bietet mit neuer Flotte Direktverbindungen nach Frankfurt und Genf an


Eurostar hat für das dritte Jahr in Folge positive Jahresergebnisse und Wachstum bekannt gegeben. Außerdem will das Unternehmen mit seinen neuen Zügen brandneue Ziele anfahren.

Die Flotte von bis zu 50 Zügen wird ab Anfang der 2030er Jahre im Einsatz sein und soll drei neue Direktverbindungen bedienen, bei denen Eurostar nun mit Partnern zusammenarbeiten wird:

London - Frankfurt
London - Genf
Amsterdam/Brüssel - Genf

Kurzfristig wird die erfolgreiche Wiederaufnahme der Direktverbindungen zwischen London, Rotterdam und Amsterdam im Februar 2025 dazu führen, dass ab dem 9. September eine vierte tägliche Verbindung und ab Mitte Dezember eine fünfte aufgenommen wird.

Diese Nachricht kommt zeitgleich mit der Bekanntgabe der Eurostar-Finanzergebnisse für 2024. Trotz eines schwierigen Wirtschaftsklimas, das durch eine hohe Inflation und steigende Fixkosten gekennzeichnet ist, konnte Eurostar dank eines Anstiegs der Fahrgastzahlen und eines gezielten Kostenmanagements ein EBITDA von 346 Millionen Euro erzielen.

Die anhaltende Nachfrage nach internationalen Bahnreisen in ganz Europa spiegelt sich in einem Anstieg der Fahrgastzahlen auf über 19,5 Millionen wider, was einem Zuwachs von 5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Damit nähert sich Eurostar seinem ehrgeizigen Ziel, jährlich 30 Millionen Fahrgäste zu befördern.

Um dieses Wachstum zu unterstützen, wird das Unternehmen rund 2 Milliarden Euro in bis zu 50 neue Züge investieren, die auf dem gesamten Netz eingesetzt werden können. Die neuen Züge werden neben der derzeitigen Eurostar-Flotte von 17 e320 eingesetzt, wodurch sich die Gesamtflotte auf 67 Züge erhöht - eine Steigerung von 30 % gegenüber heute.

Gwendoline Cazenave, CEO von Eurostar, sagte: „Wir verzeichnen eine starke Nachfrage nach Zugreisen in ganz Europa. Die Kunden wollen mit der Bahn weiter reisen als je zuvor und das einzigartige Erlebnis genießen, das wir ihnen bieten. Trotz des schwierigen Wirtschaftsklimas wächst Eurostar und hat große Ambitionen für die Zukunft. Unsere neue Flotte wird neue Ziele für unsere Kunden Wirklichkeit werden lassen - vor allem Direktzüge zwischen London und Deutschland und erstmals zwischen London und der Schweiz. Ein neues goldenes Zeitalter des internationalen, nachhaltigen Reisens ist angebrochen“.

Alain Krakovitch, Präsident der Eurostar-Gruppe und Direktor von TGV-INTERCITÉS bei SNCF Voyageurs, sagte: „2024 ist ein außergewöhnliches Jahr, gekrönt von den Erfolgen der Olympischen Spiele.? Eurostar ist in guter Verfassung, um 30 Millionen Fahrgäste zu bedienen, und der Ehrgeiz, unsere europäischen Dienste weiter auszubauen, ist ungebrochen.“

Verkehrsministerin Heidi Alexander sagte: „Ich freue mich über diese interessante Investition in Eurostar-Dienste, die ein großer Schritt zur Förderung des umweltfreundlichen Reisens in ganz Europa und zur Stärkung unserer internationalen Bahnverbindungen ist.“

„Letzten Monat habe ich ein bahnbrechendes Abkommen für eine direkte Bahnverbindung zwischen London und der Schweiz unterzeichnet, das den Weg für direkte kommerzielle Dienste ebnet. Die heutige Ankündigung von Eurostar zeigt, dass der Plan der Regierung für den Wandel die Verbindungen zwischen den großen Städten in ganz Europa rasch stärkt und mehr Möglichkeiten zum Reisen, Arbeiten und für soziale Kontakte schafft.“

Eurostar ist derzeit in fünf Ländern tätig: im Vereinigten Königreich, in Belgien, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland. Zu den leistungsstärksten Strecken im Jahr 2024 gehören:

London-Paris (+280.000 Passagiere)
London-Brüssel (+250.000 Fahrgäste)
Paris-Brüssel (+160.000 Fluggäste)
Paris-Niederlande (+140.000 Passagiere)

2024 refinanzierte Eurostar erfolgreich seine bestehenden Bankschulden in Höhe von 963,7 Millionen Euro. Die gesamten Bankverbindlichkeiten der Gruppe beliefen sich Ende 2024 auf 650 Millionen Euro.

Flotte

Eurostar betreibt derzeit eine Flotte von 51 Zügen: 17 e320 (894 Sitzplätze), 8 e300 (750 Sitzplätze), 17 PBKA (371-399 Sitzplätze), 9 PBA (371 Sitzplätze).
Die e320 und e300 werden auf den Strecken zwischen den Kanälen eingesetzt, während die PBKA- und PBA-Züge auf den kontinentalen Strecken verkehren.
Mit den anstehenden Investitionen wird die Flotte auf bis zu 67 Züge - 17 e320 und bis zu 50 neue Einheiten - anwachsen, was die Kapazität erhöht und die Entwicklung neuer Strecken unterstützt.


Quelle:/Fotos: Eurostar