elektrolok xyania
Anzeige

Datum: 10.09.2025 Uhrzeit: 07:35

Belgien: Erste Lok mit der Sicherheitssoftware der Signalling Company erhält Genehmigung


Belgien genehmigt erste Lokomotive mit der softwaredefinierten Sicherheitsplattform von The Signalling Company

The Signalling Company (TSC), ein Tochterunternehmen der Skoda-Gruppe, hat einen weiteren wichtigen Meilenstein in seiner Zusammenarbeit mit Lineas, Europas größtem privaten Schienengüterverkehrsunternehmen, erreicht. Die belgischen Behörden haben die Betriebsgenehmigung für die erste HLD77-Lokomotive erteilt, die mit der modularen softwaredefinierten Sicherheitsplattform von TSC ausgestattet ist. Die Plattform, auf der zunächst die nationale Sicherheitsanwendung TBL1+ läuft, macht die HLD77 zu einem softwaremäßig aufrüstbaren Fahrzeug mit optimierten Betriebs- und Wartungskosten.

Diese Zulassung ist die erste Homologation einer Lokomotive, die das Betriebssystem RailOS® und den Sicherheitscomputer iEVC® verwendet – eine universelle Plattform, die für die Ausführung mehrerer Signal- und anderer Anwendungen ausgelegt ist. In der Praxis bedeutet dies, dass zukünftige Upgrades, wie z. B. ETCS, schnell und kostengünstig installiert werden können, sodass die Flotte nicht nur in Belgien, sondern auch international in benachbarten Märkten wie Deutschland, den Niederlanden und Luxemburg nahtlos betrieben werden kann.

„Die Zulassung des HLD77 markiert die Verwirklichung einer Vision, die wir von Anfang an mit Lineas geteilt haben und die anschließend von der Skoda-Gruppe aufgegriffen wurde. Softwaredefinierte Signaltechnik kann mehr als nur ein Traum sein. Sie ist da, sie ist jetzt, sie ist real, und wir laden alle ein, sie in Aktion zu erleben. Sie ist auch der erste Schritt in einer Reihe von Maßnahmen, die dazu führen werden, dass die HLD77-Flotte mit mehreren Signalanwendungen, darunter ETCS, ausgestattet wird, was internationale Mobilität ermöglicht“, erklärte Alexandre Bétis, Geschäftsführer von The Signalling Company.

Diese Zulassung bestätigt, dass die innerhalb der Skoda-Gruppe entwickelte universelle Plattform die strengsten europäischen Sicherheitsanforderungen erfüllt. Sicherheit steht im Mittelpunkt des Systems. Die modulare, softwaredefinierte Architektur gewährleistet einen zuverlässigen Schutz von Lokomotiven, Lokführern und Fracht unter härtesten Betriebsbedingungen. Gleichzeitig ist die Plattform außergewöhnlich kompakt, energieeffizient und leicht nachzurüsten, was sie ideal für die Modernisierung von Flotten macht.

Die innovative Technologie von TSC unterstützt ETCS sowie mehrere nationale Sicherheitsanwendungen innerhalb eines einzigen Systems. Das Portfolio des Unternehmens wird kontinuierlich erweitert, wobei die ETCS-Zertifizierung in Kürze erwartet wird und die Entwicklung der PZB-Anwendung für Deutschland und andere Märkte bereits weit fortgeschritten ist.

Im Namen von Lineas erklärte COO François Alban: „Wir freuen uns sehr, die HLD77 mit dem System von The Signalling Company in Betrieb zu nehmen. Die Möglichkeit, die Flotte mit mehreren nationalen Sicherheitssystemen und ETCS auf einer einzigen Plattform zu betreiben, ermöglicht uns einen flexiblen Einsatz unserer Lokomotiven in verschiedenen Ländern. Die Plattform von TSC bricht mit dem traditionellen Kostenparadigma für bordseitige Sicherheitssysteme. Ich freue mich über diese Innovation zu einem erschwinglichen Preis, die für Lineas und die gesamte Branche einen wichtigen Schritt darstellt.“

Die Zulassung der HLD77 ist das Ergebnis eines strengen Validierungs- und Verifizierungsprogramms, das vom Brüsseler Lieferteam von TSC durchgeführt wurde. Sie ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg des Unternehmens, europäischen Bahnbetreibern erschwingliche, flexible und zukunftssichere Signalisierungslösungen anzubieten.

Stanislas Pinte, Mitbegründer von The Signalling Company, brachte seinen Stolz zum Ausdruck: „Dies ist ein weiterer fantastischer Schritt auf einem Weg, der 2019 mit einer Idee begann! Wir freuen uns darauf, das System für Lineas in den kommenden Monaten aufzurüsten und die HLD77-Flotte für den Einsatz auf internationalen Strecken freizugeben.“


Quelle:/Fotos: Skoda