Anzeige | |
![]() |
Datum: 01.10.2025 Uhrzeit: 11:47 | ![]() |
Alpha Trains erweitert Lokomotivflotte mit 15 Vectron Dual Mode von SiemensAlpha Trains, der führende private Vermieter von Schienenfahrzeugen in Kontinentaleuropa, hat bei Siemens Mobility 15 weitere Vectron Dual Mode-Lokomotiven (VDM) bestellt – damit setzen beide Unternehmen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Die Bestellung ist Teil der im Juli 2024 unterzeichneten Rahmenvereinbarung. Der im Jahr 2023 zwischen Alpha Trains und Siemens Mobility unterzeichnete Servicevertrag deckt außerdem die Wartung der neu bestellten Vectron ab. Die neuen Vectron Dual Mode-Lokomotiven sind für den Einsatz in Deutschland und Österreich vorgesehen. Sie ergänzen die bestehende Alpha Trains-Flotte von Vectron AC-, MS- und Vectron Dual Mode-Modellen. „Die Entscheidung, unsere Vectron-Flotte erneut auszubauen, ist ein konsequenter Schritt in Richtung Zukunft. Unsere Kunden suchen nach intelligenten und nachhaltigen Lösungen – und genau das bieten Dual-Mode-Lokomotiven. Sie ermöglichen die nötige betriebliche Flexibilität auf unterschiedlichsten Strecken und reduzieren Emissionen deutlich, indem sie Dieselmotoren früherer Generation durch moderne, umweltfreundlichere Technologie ersetzen“, sagt Vincent Pouyet, Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Lokomotiven bei Alpha Trains. „Wir freuen uns sehr, dass Alpha Trains erneut auf Siemens Mobility setzt und 15 weitere Vectron Dual Mode-Lokomotiven bestellt hat“, sagt Andre Rodenbeck, CEO Rolling Stock bei Siemens Mobility. „Der Vectron Dual Mode ist mit seinem modularen Design und der Flexibilität auf elektrifizierten und nicht-elektrifizierten Strecken eine ideale Ergänzung für die Flotte von Alpha Trains. Mit inzwischen mehr als 2.800 verkauften Vectron-Lokomotiven zeigt sich deutlich das Vertrauen unserer Kunden in die Leistungsfähigkeit des Vectron.“ Die Vectron Dual Mode-Lokomotive kombiniert die Vorteile einer Diesellokomotive mit denen einer Elektrolokomotive. Sie kann sowohl auf elektrifizierten als auch auf nicht-elektrifizierten Streckenabschnitten eingesetzt werden, was den operativen Aufwand reduziert und die Effizienz steigert. Dies vermeidet Lokwechsel und trägt maßgeblich zur Förderung eines nachhaltigeren Schienenverkehrs bei. Mit einer maximalen Leistung am Rad von 2,4 Megawatt im elektrischen und 2 Megawatt im Dieselbetrieb, können die bestellten Lokomotiven Güterverkehrsleistungen mit Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h erbringen. Die Produktion der Lokomotiven erfolgt im Siemens Mobility-Werk in München-Allach. Quelle:/Fotos: Alpha Trains / Siemens Mobility |