| Anzeige | |
| |
| Datum: 23.10.2025 Uhrzeit: 07:59 | ![]() |
DSB übernimmt ersten Talgo
Dies ist ein wichtiger rechtlicher Schritt, der den Beginn der Auslieferung der Talgo 230-Züge in Dänemark markiert, die unter dem Namen EuroCity (EC) verkehren werden. Die ersten Züge einer 16-teiligen Flotte werden in Kürze auf der Strecke Kopenhagen–Hamburg in Betrieb genommen. Diese Abnahme folgt auf die in Deutschland erfolgte Abnahme der von der Deutschen Bahn erworbenen Talgo 230-Züge (ICE L), die am 17. Oktober in Berlin offiziell vorgestellt wurden. Der dänische Staatsbahnbetreiber DSB hat Talgo über die Abnahme der ersten Talgo 230-Züge informiert, internationale Einheiten, die bald unter dem Handelsnamen EuroCity (EC) auf der Strecke Kopenhagen (Dänemark) – Hamburg (Deutschland) verkehren werden. Mit dieser Bestätigung beginnt die formelle Auslieferung der vom spanischen Hersteller entwickelten Flotte von Talgo 230-Zügen. Die Flotte umfasst zwei Bestellungen und insgesamt 16 Züge. Dies ist ein weiterer Beweis für die Solvenz und Stärke von Talgo als Zughersteller von Weltklasse und demonstriert die Leistungsfähigkeit seiner Technologie und seines hochqualifizierten Teams. Dies ist zweifellos ein weiterer Schritt in der Konsolidierung von Talgo als Anbieter hochwertiger Mobilitätslösungen in den wettbewerbsintensivsten Märkten, nachdem letzte Woche in Berlin der ICE L offiziell vorgestellt wurde, nachdem er im September von der Deutschen Bahn offiziell abgenommen worden war. Talgo, Marktführer in Europa Dieser jüngste Meilenstein ermöglicht die Einführung von Inlandsstrecken innerhalb Dänemarks und die neue grenzüberschreitende Verbindung zwischen Kopenhagen und Hamburg. Er ergänzt die im September erfolgte formelle Abnahme der von der Deutschen Bahn (ICE L) bestellten Talgo 230-Züge, die am 17. Oktober in Berlin offiziell vorgestellt wurden. Der neue Meilenstein für die Produktplattform Talgo 230 stärkt die Position von Talgo als führender Hersteller von Intercity-Zügen in West- und Mitteleuropa und zeigt die Fähigkeit des spanischen Unternehmens, die staatlichen Eisenbahnunternehmen in einigen der größten Volkswirtschaften der Europäischen Union mit hochwertigen Produkten zu beliefern. Die Talgo 230-Züge werden vollständig in den beiden Werken des Unternehmens in Spanien entwickelt und hergestellt. Etwa 500 Passagiere pro Zug EuroCity-Züge sind lokomotivgezogene Einheiten, die für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h im kommerziellen Betrieb zugelassen sind und über eine flexible Konfiguration von 9 bis 15 Personenwagen verfügen, darunter Wagen der ersten und zweiten Klasse sowie ein PRM-Wagen. Ihre maximale Kapazität wird 492 Passagiere erreichen und es der DSB ermöglichen, ihr Angebot auf der Strecke Kopenhagen-Deutschland zu überarbeiten und zu erweitern sowie eine neue Alternative zu CO2-intensiveren Verkehrsträgern wie dem Straßen- und Luftverkehr zu schaffen. In jedem EuroCity-Zug sind die beiden Wagen an jedem Zugende länger als die übrigen Wagen und dienen als vollständig interoperable Schnittstelle zu den Lokomotiven von Drittanbietern aus dem DSB-Fuhrpark. In naher Zukunft wird einer dieser Endwagen durch einen Talgo-Steuerwagen (styrevogn; ein Personenwagen mit Führerstand, aber ohne Triebwerke) ersetzt, um eine Push-Pull-Konfiguration zu ermöglichen, die schnelle Zugumkehrzeiten am Endziel jeder Strecke gewährleistet. Talgo 230: von Skandinavien bis zur Donau, von der Ostsee bis zu den Alpen Nach der Abnahme dieser Talgo-EuroCity-Züge und ihrer bevorstehenden Inbetriebnahme sowie der Vorstellung der ICE L-Züge in Deutschland in der vergangenen Woche treibt Talgo seine Strategie voran, Talgo 230-Züge an von seinen Kunden ausgewählten Zielorten einzusetzen. Wie im August mitgeteilt, wird derzeit daran gearbeitet, dass die Talgo 230-Züge auch von den nationalen Sicherheitsbehörden Österreichs (BMK) und der Niederlande (ILT) für beide Eisenbahnnetze sowie von der Schweizer Behörde (BAV) – in diesem Fall beschränkt auf den Grenzbahnhof Basel – zertifiziert und zugelassen werden. Diese zusätzliche dreifache Zulassung wird voraussichtlich in Kürze erteilt werden. Die Talgo 230 für die DSB bilden eine Flotte von 16 Zügen, die teilweise bereits ausgeliefert wurde und teilweise noch in Produktion ist, entsprechend mehreren aufeinanderfolgenden Aufträgen. Im Februar 2020 vergab die DSB nach einer öffentlichen Ausschreibung einen Rahmenvertrag im Wert von 500 Millionen Euro an Talgo, der einen ersten Festauftrag im Wert von 134 Millionen Euro für die Lieferung von 8 kompletten Zügen der Technologieplattform Talgo 230 umfasste. Im April 2021 beschloss die DSB angesichts der neuen Nachfrage nach internationalen Bahnreisen, die Flotte mit einer zweiten Bestellung für zusätzliche Wagen zu vergrößern, wodurch die Passagierkapazität der acht ursprünglichen Züge um ganze 10 % auf jeweils 492 Sitzplätze erhöht wurde. Im April 2023 gab das Eisenbahnunternehmen dann eine dritte Bestellung über acht zusätzliche Züge im Wert von 184 Millionen Euro auf. Entwickelt in Spanien, gekauft in Deutschland und Dänemark Die EuroCity-Züge, die bald bei der DSB in den kommerziellen Betrieb gehen werden, sind interoperable Einheiten, die Teil der Talgo 230-Produktreihe sind: eine technologische Plattform, die auf dem Know-how von Talgo im Bereich Hochgeschwindigkeitszüge und der einzigartigen Rollwerkstechnologie des spanischen Herstellers basiert. Sie bietet leichte Fahrzeuge mit hoher Kapazität und einer kommerziellen Geschwindigkeit von bis zu 230 km/h sowie verbesserte Beschleunigungs- und Bremsfähigkeiten. Dies macht ihn ideal für Länder mit hoher Bevölkerungsdichte, zahlreichen städtischen Zentren und netzförmigen Eisenbahnnetzen, in denen die Anzahl der Haltestellen und die Vielfalt der Strecken im Vergleich zu Gebieten mit radialförmigen Netzen und weiter verstreuten Städten hoch sind. Quelle:/Fotos: Talgo | |