elektrolok xyania
Anzeige

Datum: 06.11.2025 Uhrzeit: 06:32

Siemens digitalisiert Schweizer Stellwerke


Siemens und SBB unterzeichnen langfristigen Rahmenvertrag zur Digitalisierung Schweizer Stellwerke
Rahmenvertrag für den Bau von Anlagen, deren Gesamtsysteme sowie Hard- und Software für die digitalen Stellwerke; erste Implementierung von Signaling X in der Schweiz
Zehnjahresvertrag mit drei Optionen auf Vertragsverlängerung von je fünf Jahren sowie 25 Jahre Wartung und Support
Umfassende Siemens-Dienstleistungen von Entwicklung über Schulung bis hin zu Wartung

Siemens Mobility und die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) treiben die Digitalisierung der Stellwerke in der Schweiz voran: Beide Unternehmen haben einen strategischen Rahmenvertrag unterzeichnet, der den Grundstein für ein moderneres, leistungsfähigeres Bahnnetz legt. Mit Signaling X wird die Stellwerks-Logik intelligent in zentrale Datenzentren verlagert, wodurch der Bahnbetrieb von Grund auf digitalisiert wird. Ziel ist es, die Kapazitäten zu erhöhen und eine zukunftsfähige und effiziente Mobilitätsinfrastruktur zu schaffen. Der Rahmenvertrag umfasst den Bau digitaler Stellwerke, inklusive Hard- und Software sowie umfassende Dienstleistungen wie Entwicklung, Schulungen und Support. Er läuft zunächst zehn Jahre und kann drei Mal um jeweils fünf Jahre verlängert werden. Zusätzlich sind 25 Jahre Wartung vereinbart, um den reibungslosen und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Insgesamt sollen rund 500 Stellwerke modernisiert werden. Etwa 80 Prozent der bestehenden Anlagen sollen in den nächsten 20 Jahren ersetzt werden. Die ersten Inbetriebnahmen sind ab 2029 geplant. Innerhalb des Rahmenvertrages werden die Aufträge für die Lieferung von einzelnen Stellwerken fortlaufend vergeben.
Michael Peter, CEO Siemens Mobility GmbH: „Wir freuen uns, gemeinsam mit der SBB die Zukunft der Schweizer Bahnlandschaft zu gestalten. Im Zentrum dieser Transformation stehen virtuelle Stellwerke: Sie verlagern die Stellwerks-Logik mit Signaling X intelligent in zentrale Datenzentren und digitalisieren so den Bahnbetrieb von Grund auf. Diese wegweisende Technologie erhöht nicht nur signifikant die Kapazität und Zuverlässigkeit des Netzes, sondern leistet auch einen entscheidenden Beitrag zu den Klimazielen der SBB. Mit einer garantierten Systemverfügbarkeit von bis zu 100 Prozent tragen wir zum gemeinsamen Ziel bei: Mehr Züge in kürzeren Abständen für Personen- und Güterverkehr in der Schweiz.“

Siemens Mobility ist mit seiner gesamten Wertschöpfungskette seit Jahrzehnten fest in der Schweiz verankert und ein bewährter Partner der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Das Unternehmen hat seine Kompetenz in einer Vielzahl von Inbetriebnahmen im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik unter Beweis gestellt – auch bei hochkomplexen Anlagen. Erfahrene lokale Mitarbeitende decken den gesamten Lebenszyklus ab, einschließlich Entwicklung, Projektierung, Produktion, Montage, Inbetriebnahme, Support, Obsoleszenzmanagement und Ersatzteillogistik. Diese umfassende Kompetenz ist ein bedeutender Erfolgsfaktor für die langfristige Partnerschaft mit der SBB.
Siemens Mobility verfügt zudem über eine große installierte Basis bei der SBB und hat für diese Plattformen einen klaren evolutionären Migrationspfad in Richtung der Zielarchitektur entwickelt. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die bestehende Infrastruktur effizient und nachhaltig in die zukünftigen Ziele der SBB überführt werden kann. Siemens Mobility und ihre Vorgängerfirmen haben in den letzten 100 Jahren bewiesen, dass sie langfristigen Verpflichtungen erfolgreich und zuverlässig nachkommen.
Das Streckennetz der SBB umfasst 3.266 Kilometer und ist damit das größte normalspurige Netz in der Schweiz, das sowohl für den Personen- als auch für den Güterverkehr betrieben wird.


Quelle:/Fotos: Siemens