elektrolok xyania
Anzeige

Datum: 11.11.2021 Uhrzeit: 09:41

Schweerbau Logistik mietet EuroDual von ELP


Eine leistungsstarke EuroDual-Lokomotive von European Loc Pool (ELP) ergänzt ab Dezember 2021 den Lokfuhrpark der Schweerbau Logistik GmbH.

Herr Martin Turre, der Technische Leiter der Schweerbau Logistik GmbH sagt: „Die Entscheidung für die EuroDual von European Loc Pool haben wir aufgrund der flexiblen Einsatzmöglichkeiten bei Transporten auf dem Streckennetz der DB, d.h. dem problemlosen Einsatz im Strom- wie auch Dieselbetrieb, sowie der Last-Mile-Option, welche uns die unabhängige und flexible Bedienung von Anlagen und Baustellen vor und nach den Transporten ermöglicht, getroffen.“

Das Kerngeschäft der Schweerbau Logistik GmbH, liegt auf Maschinentransporte und Transporte für Baustellen der Ver- und Entsorgung. Die hohe Leistung der Eurodual von European Loc Pool von 2.8MW Diesel, 6.2MW elektrisch und 500kN Zugkraft, sowie die sechs Achsen entsprechen den hohen Anforderungen des Kerngeschäfts der Schweerbau Logistik GmbH.

Die EuroDual Lokomotive ist langfristig von ELP im Full-Service-Leasing angemietet. Emiel Knarren, Chief Commercial Officer von ELP, sagt. „Wir sind sehr stolz, dass die Schweerbau Logistik GmbH sich für ELP und die EuroDual entschieden hat. Es ist das erste Baulogistikunternehmen als Leasingnehmer in unserem Portfolio, und zeigt, wie groß der Einsatzbereich der EuroDual ist. Wir freuen uns auf eine gute und langjährige Partnerschaft mit der Schweerbau.“

Die neue EuroDual wird bereits Anfang Dezember 2021 von ELP an die Schweerbau Logistik GmbH übergeben.

Mehr über die EuroDual-Lokomotiven

Der Fokus von ELP liegt auf sechsachsigen EuroDual-Hybrid-Lokomotiven mit einer Leistung bis zu 2.8MW Diesel, 6.2MW elektrisch und 500kN Zugkraft. Standardmäßig sind alle Fahrzeuge mit ETCS Baseline 3 für Level 2 ausgestattet. Seit Anfang April 2020 sind die ersten ELP EuroDual-Lokomotiven auf dem deutschen Schienennetz im Einsatz. Sie ermöglichen den Betrieb auf elektrifizierten und nicht-elektrifizierten Strecken sowie Last-Mile- und Rangierbetrieb. Alle Dual-Lokomotiven sind standardmäßig mit Funkfernsteuerung ausgerüstet. Auf ihren ersten und letzten Meilen werden im Dieselbetrieb höhere Geschwindigkeiten und schwerere Lasten zum neuen Standard. Aufgrund des dualen Antriebssystems kommt es zu kürzeren Transitzeiten und dank höheren Anhängelasten ermöglicht die Sechsachslokomotive einen viel geringeren Energieverbrauch pro Tonne/km.


Quelle:/Fotos: ELP