elektrolok xyania
Anzeige

Datum: 20.12.2021 Uhrzeit: 09:45

Alstom beliefert die belgische SNCB mit 98 zusätzlichen M7-Multifunktionswaggons


Teil eines 2015 unterzeichneten Rahmenvertrags über die Lieferung von bis zu 1.362 M7-Triebwagen
Über 100 M7-Fahrzeuge bereits im kommerziellen Betrieb auf dem belgischen Streckennetz

Alstom hat einen neuen Auftrag zur Lieferung weiterer 98 doppelstöckiger M7-Multifunktionstriebwagen an die Société Nationale des Chemins de Fer Belges (SNCB) erhalten. Der Auftrag ist Teil eines 2015 unterzeichneten Rahmenvertrags über die Lieferung von bis zu 1.362 M7-Triebwagen und hat ein Gesamtvolumen von rund 268 Millionen Euro. Die SNCB hat bisher insgesamt 747 Waggons bestellt.
Der M7-Wagen basiert auf dem gleichen Konzept wie die doppelstöckigen M6-Wagen, die beliebt und für ihre hohe Zuverlässigkeit bekannt sind. Die neue Innenraumgestaltung und verbesserte Fahrgastinformationssysteme optimieren den Fahrgastkomfort.
Der Zug bietet der SNCB eine große betriebliche Flexibilität, da die Wagen kommerziell als Triebzüge eingesetzt oder von spezialisierten Triebfahrzeugen zusammen mit anderen Wagentypen gezogen werden können. Die Züge können auf dem elektrifizierten Netz Belgiens und auf grenzüberschreitenden Strecken, die das Land mit den Niederlanden und Luxemburg verbinden, bis zu einer Geschwindigkeit von 200 km/h fahren.
„Im belgischen Netz verkehren bereits mehr als hundert Pkw mit hoher Verfügbarkeit und anerkanntem Komfort. Wir freuen uns, das Verkehrssystem in Belgien mit einer komfortablen Lösung zu bedienen, die dem Wachstum der Fahrgastzahlen Rechnung trägt.“ Bernard Belvaux Geschäftsführer Alstom Benelux
„Dieser Auftrag unterstreicht das hohe Vertrauen der SNCB in unsere Doppelstockzüge“, sagt Bernard Belvaux, Managing Director Alstom Benelux. „Tatsächlich sind wir gerade dabei, diese neue Ausrüstung auszuliefern. Auf dem belgischen Netz verkehren bereits mehr als hundert Pkw mit hoher Verfügbarkeit und anerkanntem Komfort. Wir freuen uns, das Verkehrssystem in Belgien mit einer komfortablen Lösung zu bedienen, die dem Wachstum der Fahrgastzahlen Rechnung trägt.“
Der M7-Triebwagen wird von Alstom in seinem Doppeldecker-Kompetenzzentrum in Valenciennes entwickelt. Die M7-Fahrzeuge werden an den Alstom-Standorten in Brügge (Belgien) und Valenciennes (Frankreich) montiert. Der Alstom-Standort in Crespin, Frankreich, führt die Karosseriemontage der Beiwagen durch. Das Kompetenzzentrum von Alstom in Charleroi, Belgien, liefert das Traktionssystem sowie die nationalen und europäischen Signalsysteme. Das Kompetenzzentrum von Alstom in Siegen, Deutschland, liefert das Drehgestellsystem für die M7-Anhängerwagen und Le Creusot, Frankreich, liefert die Drehgestellsysteme für die M7-Lenkwagen.


Quelle:/Fotos: Alstom