| Anzeige | |
| |
| Datum: 17.03.2022 Uhrzeit: 09:15 | ![]() |
TRAXX DC3: Drei neue Aufträge im Januar 2022 unterzeichnetDrei neue Aufträge für Traxx DC3-Lokomotiven wurden im Januar 2022 für die Montage in Vado Ligure unterzeichnet. Alle Lokomotiven wurden oder werden im Alstom-Werk in Vado Ligure (SV) zusammengebaut Alstom, Weltmarktführer für umweltfreundliche und intelligente Mobilität, baut sein Angebot an Elektrolokomotiven des Typs Traxx DC3 weiter aus. Alstom hat in der zweiten Januarhälfte 2022 drei neue Lieferverträge für Traxx-Lokomotiven unterzeichnet, die insgesamt 13 Lokomotiven umfassen: GTS Rail aus Bari kündigte eine Bestellung von fünf zusätzlichen Einheiten bei Last Mile (LM) an. Diese werden zu den 14 GTS Traxx DC2 (E.483) und den 8 Traxx DC3-Lokomotiven hinzukommen. Die italienische Niederlassung der Leasinggesellschaft Railpool bestellte fünf Traxx DC3 LM. Diese kommen zu den 10 bereits im Einsatz befindlichen Lokomotiven und zu den 5 Lokomotiven hinzu, die Railpool von LOCOITALIA übernommen hat. Der private Betreiber Medway Italia kaufte drei Traxx DC3. Die Flotte des Unternehmens wird auf neun Lokomotiven anwachsen, von denen drei bereits in Betrieb sind, drei in der laufenden Produktion und die letzten drei im Januar bestellt wurden. Seit der ersten Bestellung von 40 Lokomotiven, die im Dezember 2017 von Mercitalia Rail (Ferrovie dello Stato Group) erhalten wurde, haben sich mehrere private Betreiber und Leasinggesellschaften für diese neuen, hochmodernen Triebfahrzeuge entschieden, um ihre Entwicklungspläne zu unterstützen. Die 101 Lokomotiven wurden von acht verschiedenen Kunden in achtzehn separaten Basisaufträgen oder Optionsausführungen erworben. Die jüngsten drei Aufträge, die im Januar erteilt wurden, sind ein Beweis für das Vertrauen unserer Kunden, die Nachbestellungen zur Erweiterung ihrer bestehenden Flotte erteilten. Die Auslieferung der 13 Traxx-Lokomotiven ist zwischen Mai 2022 und der ersten Hälfte des Jahres 2023 geplant. Von den insgesamt 101 Traxx DC3-Lokomotiven sind 44 mit der Last-Mile-Diesel- und Batterie-Ausrüstung ausgestattet, die den Einsatz der Lokomotive auf nicht elektrifizierten Strecken ermöglicht, die häufig in Häfen, Industriegebieten oder Terminals zu finden sind. Die Zahl der mit LM ausgerüsteten Lokomotiven nimmt zu, nachdem kürzlich im Alstom-Werk in Vado Ligure einige Nachrüstungen nach der Auslieferung durchgeführt wurden. Heute sind 85 Traxx DC3 auf dem italienischen Schienennetz im Einsatz, sowohl in Konfigurationen mit als auch ohne LM-Ausrüstung. Im Februar 2019 erhielt der Traxx DC3, der in Italien als Klasse E.494 bekannt ist, die Typenzulassung durch die nationale Sicherheitsbehörde. Die Traxx 3-Plattform ist die modernste Plattform für vierachsige Lokomotiven in Europa. Die drei Modelle Traxx AC3, Traxx MS3 und Traxx DC bieten eine höhere Betriebsleistung und Zuverlässigkeit und sind energieeffizienter als frühere Versionen. Darüber hinaus wurden die Wartungsintervalle um 33 % verlängert, um die Verfügbarkeit zu erhöhen und den Wartungsaufwand zu verringern. In den letzten 20 Jahren wurden mehr als 2.400 Geräte verkauft. Sie sind in 20 Ländern zugelassen und legen jährlich insgesamt mehr als 300 Millionen km zurück. Die drei Modelle Traxx AC3, Traxx MS3 und Traxx DC3 bieten einen unterstützenden Dieselmotor zur Überbrückung nicht elektrifizierter Strecken mit der optionalen LM-Funktion. Alle für den italienischen Markt konzipierten Lokomotiven wurden und werden am Alstom-Standort in Vado Ligure hergestellt. Das Werk, das über eine mehr als hundertjährige Erfahrung in der Konstruktion und dem Bau von Lokomotiven, einschließlich der neuesten Generation von Traxx-Elektrolokomotiven, verfügt, ist ein Zentrum für die Produktion und Wartung von Schienenfahrzeugen, Lokomotiven und Subsystemen. Ein historischer Standort, an dem mehr als 400 Mitarbeiter mit der Herstellung der neuesten Generation von Traxx-Elektrolokomotiven für italienische und europäische Güterverkehrsbetreiber sowie mit der Durchführung von Großreparaturen an Triebfahrzeugen beschäftigt sind. Quelle:/Fotos: Alstom | |