Pressetext:
Im Zuge der Umstrukturierungsmaßnahmen im Konzern kam es 1999 bei der DB AG u. a. zur Umwandlung der operativen Unternehmensbereiche Fernverkehr, Nahverkehr, Güterverkehr, Fahrweg und Personenbahnhöfe in Aktiengesellschaften. Dieser Prozess sollte erhebliche Auswirkungen auf den bisherigen Triebfahrzeugeinsatz haben. Das neue EK-Special begleitet in bewährter Weise die Inbetriebnahme neuer Fahrzeuggenerationen, so führte die DB im Berichtsjahr u. a. den komfortablen Geschäftsreisezug „Metropolitan“ zwischen Köln und Hamburg ein, während ab Mai die ersten Neigetechniktriebzüge der Baureihe 415 (ICE T) auf der Gäubahn den Fahrgastbetrieb aufnahmen. Im Gegenzug galt es, sich von den letzten Kleinlokomotiven der Leistungsgruppe II zu verabschieden, und auch die DB-Schienenbusse erlebten ihr letztes vollständiges Einsatzjahr im Planbetrieb. Die Deutschlandreise von EK-Autor Dirk Höllerhage und eine hochwertige Bildauswahl runden das EK-Special über das Geschehen im früheren DB-Bereich ab.
Direkt beim Verlag bestellen
Inhalt:
Jahresbericht 1999 – Die DB AG in den alten Bundesländern
Silberschweif zwischen Rhein und Elbe – der Metropolitan
Sorgenkind Einzelwagenverkehr – Rückzug von DB Cargo aus der Fläche
Unfallgeschehen 1999
Abschied von der Baureihe 323/324 – Die Endzeit der Köf I bei der DB AG
Verkehrsrote Invasion – Neubautriebzüge für den Nahverkehr
Dieselgiganten aus Nah und Fern – NE-Bahn-Güterverkehr auf DB AG Gleisen
Deutschlandreise 1999 – Unterwegs mit Dieter Höllerhage
Der Fernverkehr verneigt sich – Einsatzbeginn der Baureihen 411, 415 und 605
In die Verlängerung – Schienenbusabschied im Fahrplanjahr 1999/2000
Zunehmende Vielfalt – Der SPNV im Jahr 1999
“Purpurrot“ - Abschied, Bestand und Rückkehr
DB AG-Triebfahrzeuge 1999
elektrolok.de-Bewertung
Auch 2024 schaut der EK mit zwei Heften auf das Bahngeschehen der DB AG vor 25 Jahren zurück. Das erste Heft ist wieder dem Betrieb im Westen gewidmet. Nach einer zweiseitigen Bildereinleitung wird im ersten Hauptkapitel auf das Jahr 1999 zurückgeblickt: Änderungen in der Konzernstruktur und Personalien, Strecken, Bahnhöfe, Werke, Triebfahrzeugeinsätze, Wagen, Fahrpreise, Fern-, und Güterverkehr und DB Museum sind nur einige Punkte, die in der knapp 25 Seiten langen Jahresbilanz behandelt werden. Im folgenden greift man sich dann wieder besondere Themen heraus. Diesmal sind es der Premiumzug Metropolitan (6 Seiten), der Rückzug von DB Cargo aus dem Einzelwagenverkehr 5 Seiten), eine tabellarische Aufstellung zum Unfallgeschehen (2 Seiten), ein Blick auf die letzten Köf 1-Einsätze (7 Seiten), ein zweiseitiger Bildbericht zu neuen Regiotriebwagen, Einsätze von privaten EVU auf DB Gleisen mit diversen Diesellokomotiven (7 Seiten), ein Erlebnisbericht von Dieter Höllerhage (8 Seiten), die ersten Einsätze der Neigetechnik-ICEs (6 Seiten), der Schienenbusabschied in Tübingen und Ulm (6 Seiten), Streckenreaktivierungen und neue Betreiber im SPNV (7 Seiten), drei altrote Dieselloks (1 Seite) und eine Statistik mit Ausmusterungen, Neuabnahmen, Umzeichungen und Verschrottungen in den alten Bundesländern (4 Seiten).
Reich bebildert und mit verschiedenen Reportagen aus dem Jahr 1999 sorgt der EK auch in diesem Heft für eine bunte Zusammenstellungen an Themen, bei dem fast jeder etwas finden dürfte. Neubaufahrzeuge und Abschiede von Fahrzeugen sind ebenso enthalten, wie die aufkommende private Konkurrenz im SPNV und Güterverkehr. Durch eine Straffung der Jahresbeschreibung auf gute 25 Jahre konnten wieder mehr Einzelthemen in das Heft aufgenommen werden. Wer die Reihe kennt und liebt, wird auch mit diesem Heft nicht enttäuscht werden.
Na ja...
|
Ausbaufähig!
|
Durchschnitt!
|
Gut!
|
Toptitel!
|
|
|