elektrolok xyania
Anzeige


 Buchbesprechnungen auf elektrolok.de
Zur Übersicht

Erlebnisse einer Bahnreise in den 70er Jahren
Mit der Deutschen Bundesbahn entlang der Grenzen Westdeutschlands

von Günter Holle

Format:240mm x 220mm
Umfang:96 Seiten
Preis:EUR 19,95
ISBN-10:3613717425
ISBN-13:9783613717428
Verlag: Paul Pietsch Verlage GmbH & Co. KG
Anschrift: Hauptstätter Straße 149
70178 Stuttgart
URL: www.paul-pietsch-verlage.de
E-mail: ppv@motorbuch.de

Bei amazon.de bestellen:

Pressetext:

Im Jahr 1970 hat der Student Günter Holle eine Idee: Nach Abschluss seines Studiums möchte der Sohn eines Eisenbahners sein Heimatland besser kennenlernen und fasst deshalb einen originellen Plan: Mit Hilfe der Eisenbahn will er Deutschland einmal entlang der Außengrenzen umrunden. Die deutsche Teilung sorgt dafür, dass er sein Unterfangen auf Westdeutschland beschränken muss. In seinem Buch berichtet er anschaulich über seine Eindrücke und Erlebnisse auf dieser ungewöhnlichen Reise entlang der Grenze. Es ist zugleich eine Reise in ein fast vergessenes Land, in dem Züge noch pünktlich waren und störungsfrei verkehrten.


Inhalt:

  • Mainaufwärts
  • Ein Reisetag auf bayerischen Strecken
  • Durch das Alpenvorland in den Schwarzwald
  • Vom Schwarzwald durch den Pfälzer Wald nach Saarbrücken
  • Von der Saar über die Mosel in die Eifel
  • Vom Rand der Mittelgebirge bis an die Nordsee
  • Ein Tag an der Waterkant – von der Ems an die Elbe
  • Von der Nordsee an die Ostsee
  • Vom Ostseerand zurück ins Binnenland
  • Durch die deutschen Mittelgebirge zurück nach Frankfurt am Main




    elektrolok.de-Bewertung

    32 Züge, zehn Tage und 3260 Kilometer – diese Reise unternahm der Autor im Jahr 1970 mit der Eisenbahn um Deutschland besser kennenzulernen. Nun hat er seine damaligen Erlebnisse in einem Buch veröffentlicht. Die genaue Fahrtroute wird anfangs auf einer Karte angegeben, so dass man sich immer guit zurecht findet. Das Buch ist in zehn Kapitel unterteilt, die entsprechend der Reisetage den verschiedenen Regionen entlang der Reise zugeordnet sind. Da die reise vor allem entlang der Grenze der damaligen BRD führte ist die Auswahl der Strecken recht bunt und reicht von zweigleisigen elektrifizierten Hautstrecken bis hin zu eingleisigen Nebenbahnen. Ergänzt wird das ganze durch Aufnahmen (nicht nur des Autors), Werbeflyer und Karten, die alle um das Jahr 1970 entstanden sind.
    Das erste Kapitel ist dem Start der Reise von Frankfurt/Main über Würzburg und Bamberg nach Hof gewidmet. Der Autor beschreibt dabei seine Fahrt, gibt Hinweise zu Bahnhöfen und verwendeten Zügen und beschreibt die Orte, in denen er die Umsteigezeit zu einem Stadtrundgang genutzt hat, und deren Sehenswürdigkeiten. Am ersten Tag war dies beispielsweise in Würzburg und Bamberg der Fall.
    In gleicher Art und Weise geht es in den nächsten Kapiteln von Hof nach München, von München nach Freudenstadt, von Freudenstadt nach Saarbrücken, über Trier und durch die Eifel nach Aachen, weiter an die Nordsee nach Emden, entlang der Nordseeküste über Sande, Oldenburg, Bremen nach Cuxhaven, über Hamburg, Rendsburg nach Kiel, entlang der Zonengrenze über Büchen, Lüneburg nach Braunschweig sowie von dort zurück nach Frankfurt/Main.
    Zu den erwähnten Baureihen gehören der In- und ausländische Lokomotiven und Triebwagen, mit denen er entweder gefahren ist oder die er bei der Reise gesehen hat, darunter der ÖBB 4010, die V320, die 01, die Baureihe 38, die V200, Schienenbus und Akkutriebwagen sowie diverse andere Dampf-, Diesel- und Elloks.
    Die Bebilderung zeigt einige ausgewählte Baureihen, Sehenswürdigkeiten und Bahnhöfe entlang der Reiseroute, ist aber weder vollständig noch alleine aus der Kamera das Autors. Auch der Reisebericht aus der Feder das Autors ist natürlich subjektiv und lässt manches Interessante aus. Jeder hat halt andere Präferenzen. Dementsprechend findet man auch keine genauen Statistiken oder Aufstellungen zu den genutzten Fahrzeugen, detaillierte Fahrzeugnummern oder genaue Fahrplantabellen und die Bilder sind nicht immer perfekte Bahnfotografien. Dies ist aber auch alles gar nicht notwendig, das das ganze Buch einfach eine sehr schöne und durchaus lesenswerte Reise in die Vergangenheit unternimmt. Einige liebevolle heute längst vergessenen Details wie etwa das „DiMiDo-Girl“ oder die Schwierigkeiten in München ohne S-Bahn schnell vom Ost- zum Hauptbahnhof zu kommen, lassen die frühen 1970er auf eine Art auferstehen, die nur jemand beschreiben kann, der sie auch erlebt hat. Dank der einleitenden Karte kann man die Reiseroute sehr gut nachvollziehen. Eine echte Bereicherung für das Bücherregal der Bundesbahnfans!

    Na ja... Ausbaufähig! Durchschnitt! Gut! Toptitel!