Pressetext:
Das Streckennetz rund um den Eisenbahnknoten Mühldorf (Oberbay) im äußersten Südosten Deutschlands blickt auf eine spannende Entwicklungsgeschichte zurück. Bis 1914 nahmen internationale Fernverkehrszüge den Weg über Mühldorf, und bis heute dient die Ausbaustrecke München – Mühldorf – Freilassing regelmäßig als Umleitungsroute. Seit den siebziger Jahren dominiert die Diesellokbaureihe 218 den Verkehr rund um Mühldorf. Neben der Bespannung von Personenzügen war ihre Aufgabe hier vor allem der Einsatz vor schweren Güterzügen im „Bayerischen Chemiedreieck“. Die Einführung der Baureihe 628.4 zusammen mit einem Taktfahrplan vor 30 Jahren führten im Personenverkehr zu einer Renaissance des „Liniensterns Mühldorf“. Bis heute stehen die Baureihen 218 und 628.4 im Einsatz – doch ihr Stern sinkt! Im Güterverkehr dominieren inzwischen moderne Baureihen wie die Class 77 oder die EuroDual und auch im SPNV wandelt sich das Bild im „Dieselparadies“.
Das neue EK-Special befasst sich u. a. mit dem Triebfahrzeugeinsatz von 1950 bis heute und beleuchtet die Entwicklung des Personen- und Güterverkehrs.
Direkt beim Verlag bestellen
Inhalt:
Eisenbahn für Südostbayern – Entwicklung und Bau der Strecken um Mühldorf
Abseits der großen Magistralen Der südostbayerische Personenverkehr
Garanten des Güterverkehrs – Die Chemische Industrie in Oberbayern
Güterverkehrsknoten Mühldorf – Bedarf in alle Himmelsrichtungen
Eine gute Alternative – Umleitungsverkehre über Mühldorf (Oberbay)
Der Betriebsmaschinendienst – Die Bw Mühldorf und Simbach 1950 bis heute
elektrolok.de-Bewertung
Der Linienstern Mühldorf ist seit vielen Jahren vor allem für Diesellokfans ein Anziehungspunkt. Das neue Sonderheft widmet sich den Strecken, Betriebswerken und Fahrzeugen, die hier zum Einsatz kamen. Zunächst wird auf die Entstehung des Liniensterns und der einzelnen Bahnstrecken eingegangen. Chronologisch wird einleitend auf sechs Seiten die Geschichte und der Bau der Strecken beleuchtet und mit diversen historische Fotos ergänzt.
Das nächste Kapitel ist dem Personenverkehr ab und über Mühldorf gewidmet. Hier gibt es einen mehrseitigen und reich bebilderten geschichtlichen Abriss über den Personenverkehr von der Eröffnung der Strecken bis in die heutige Zeit, wobei nicht nur die internationalen Schnellzüge sondern auch der Personenverkehr beleuchtet wurden.
In ähnlicher Art und Weise wird im nächsten Kapitel die Entwicklung des Chemiedreiecks und des damit verbundenen Güterverkehrs behandelt. Neben Wacker Chemie in Burghausen werden auch andere Unternehmen wie die OMV-Raffinerie in Burghausen oder der Chemiepark Gendorf behandelt.
Auch der Güterverkehrsknoten Mühldorf ist ein eigenes Kapitel wert. Hier wird vor allem der Güterverkehr in seinen verschiedenen Ausprägungen und die Entwicklung des Bahnknotens beleuchtet.
Ist die südlich des Liniensterns verlaufende Hauptstrecke München – Rosenheim – Salzburg gesperrt, wurden Fernzüge schon oft von München über Mühldorf nach Freilassing umgeleitet. Dieses interessante Thema wird in einem weiteren Kapitel auf fünf Seiten mit zahlreichen Aufnahmen behandelt.
Das letzte Kapitel ist dann den beiden Betriebswerken Mühldorf und Simbach vorbehalten. Neben Informationen zu den beheimateten Loks finden sich hier auch Umlaufpläne und mehrere Statistiken zu den stationierten Loks.
Obwohl der Linienstern Mühldorf schon seit vielen Jahren existent ist, gab es bislang nur wenig Literatur, die sich diesem Thema widmete. Umso erfreulicher, dass der EK nun mit diesem Sonderheft die Geschichte des Bahnknotens Mühldorf und der von ihm ausgehenden Strecken beleuchtet. Und der Leser wird nicht entäuscht! Zahlreiche historische aber auch aktuellere Aufnahmen, fundierte Texte, Karten, Umlaufpläne, Lokstatistiken, die meisten dürften mit dem Heft auf ihre Kosten kommen. Sicher kann man immer etwas finden, was eigentlich noch in das Heft gehört hätte (etwa die Überführung der Museumsloks in die Lokwelt Freilassing oder der verkehrsrote Speisewagen der SOBB, u.ä.), aber das sind immer subjektive Vorstellungen und Erwartungen. Dennoch ist das Heft für Fans der Region eine Bereicherung des Bücherregals und kann deshalb nur empfohlen werden.
Na ja...
|
Ausbaufähig!
|
Durchschnitt!
|
Gut!
|
Toptitel!
|
|
|